Die 28. Kalenderwoche geht zu Ende. Wir haben 13 neue Texte mit insgesamt 68.173 Zeichen veröffentlicht. Willkommen zum netzpolitischen Wochenrückblick.
Liebe Leser*innen,
vor allem im Sommer verirrt sich gelegentlich eine Stubenfliege in meine Küche und gibt sich fortan der Aufgabe hin, wieder herauszukommen. Beharrlich brummt die Fliege gegen die Fensterscheibe, die man zwar durchblicken aber nicht durchqueren kann. Was der Fliege an Kreativität fehlt, das gleicht sie durch Stumpfheit wieder aus.
Die Strategie der Fliege lässt sich auch in der Politik wiedererkennen, wie diese Woche gleich drei Artikel auf netzpolitik.org anschaulich machen.
Zehn Mal bekam SPD-Landespolitiker Philipp da Cunha eine Frage gestellt, die er offenbar nicht vor der Kamera beantworten wollte. Zehn Mal reagierte er mit demselben Quark.
Drei Mal hätte die Europäische Kommission die Daten ihrer Bürger*innen ernsthaft vor dem Zugriff von US-Behörden schützen können. Drei Mal wurde daraus ein Blankoscheck zur Massenüberwachung.
Sechzehn Bundesministerien sollten offenlegen, wer bei ihnen eigentlich das Amt des Chief Data Officer oder Chief Data Scientist ausübt. Fünf halten diese Informationen unter Verschluss, als wäre es eine Art Staatsgeheimnis.
Um Frust und Verdrossenheit soll es in diesem Wochenrückblick aber nicht gehen. Im Gegenteil. Aus elf Bundesministerien gibt es inzwischen Einblicke zu den obersten Daten-Beamt*innen. Der „Transatlantische Datenschutzrahmen“ wird wohl vor Gericht landen. Und statt sich unauffällig aus der Affäre zu wieseln, hat Philipp da Cunha jetzt umso mehr bundesweite Aufmerksamkeit.
Transparenz bedeutet Widerstand, und genau das gehört zu unseren Aufgaben bei netzpolitik.org. Der Wille der Fliege mag hart sein, aber das Fensterglas ist es auch. Der Vergleich kommt hier jedoch an seine Grenzen, deshalb will ich es damit nicht zu weit treiben. Zum Wohlergehen aller beteiligten Lebewesen mache ich mein Fenster auf, wenn ich eine Fliege bemerke. Manchmal dreht sie im Freien einen Bogen und kommt wieder rein.
Euch ein schönes Wochenende
Sebastian
#272 On The Record: Wie digital sind unsere Kommunen, Laura Dornheim?
Laura Dornheim ist Chief Digital Officer in München und damit für die IT-Infrastrukturen der größten deutschen Kommune verantwortlich. Wir sprechen mit ihr darüber, warum der Weg zu eGovernment so steinig ist, welche Chancen Open Source bietet und wie KI-Anwendungen verantwortlich betrieben werden könnten Von Markus Beckedahl –
Artikel lesen
Degitalisierung: Das Hype-Gap
Manchmal hat es auch einen Vorteil, dass die Verwaltung und das Gesundheitswesen in Deutschland so langsam sind, meint unsere Kolumnistin. Etwa, weil sie dann auch mal die Hypes verschlafen, auf die sonst jeder Dödel schon aufgesprungen ist. Ist das ausnahmsweise mal nicht der Fall, sind die Folgen nämlich verheerend. Von Bianca Kastl –
Artikel lesen
Schwarzbuch Axel Voss: Ein CDU-Abgeordneter schreibt Digitalgesetze – und berät nebenher die Digitalbranche
Wenn die EU das Netz reguliert, dann ist der konservative Parlamentarier Axel Voss nicht weit. Doch sein Abgeordnetengehalt bessert der CDU-Mann mit Nebenjobs auf, die Interessenskonflikte vermuten lassen. Transparenzorganisationen fordern ein Ende dieser Praxis. Von Tomas Rudl, Alexander Fanta –
Artikel lesen
Wikipedia: Es braucht mehr frei lizenzierte Fotos aus den Parlamenten
Fast alle Parlamentsfraktionen in Bund und Land stellen Fotos ihrer Abgeordneten bereit, aber kaum eine unter Freier Lizenz. Das muss sich ändern, damit alle die Bilder nutzen können. Von Stefan Kaufmann –
Artikel lesen
Transatlantische Massenüberwachung: Nimm das doch endlich ernst, Ursula!
Die EU-Kommission unter Ursula von der Leyen hat der Massenüberwachung von Europäer:innen durch die USA ein drittes Mal einen Freifahrtschein ausgestellt. Eine kurzsichtige Entscheidung, die der EU noch erheblichen Ärger bringen wird. Ein Kommentar. Von Alexander Fanta –
Artikel lesen
Sexualisierte Gewalt gegen Kinder: Sensibilisierte Provider löschen schneller
Eine Studie aus den Niederlanden legt nahe, dass Hostingprovider für das Thema sexualisierte Gewalt gegen Kinder sensibilisiert werden müssen. Nur so reagieren sie schneller auf Löschanfragen. Von Markus Reuter –
Artikel lesen
Schengener Informationssystem: Automatische Abfragen steigen drastisch an
Automatisierte Abfragen im Schengener Informationssystem nehmen massiv zu. Die meisten von ihnen erfolgen inzwischen automatisiert und betreffen vermutlich Nummernschilder. Der Bundesdatenschutzbeauftragte kritisiert das Vorgehen des Innenministeriums und der Bundespolizei. Von Matthias Monroy –
Artikel lesen
Transparenz: Die verborgene Digitalpolitik deutscher Ministerien
Die Ampel-Regierung hat sich sowohl Digitalisierung als auch Transparenz auf die Fahnen geschrieben. Fragt man die Bundesministerien jedoch danach, wer die Digitalpolitik in den jeweiligen Häusern verantwortet, wiegeln sie hartnäckig ab. Eine Spurensuche. Von Gastbeitrag, Dénes Jäger –
Artikel lesen
Absurdes Interview: Der billige Trick des Philipp da Cunha – und was Medien daraus lernen müssen
Vier Minuten lang weicht Philipp da Cunha einer simplen Frage aus. Das Interview geht viral. Dabei ist das Verhalten des SPD-Manns schnöder Alltag in der politischen Kommunikation. Die Mechanismen des linearen Rundfunks machen es möglich – und müssen sich ändern. Ein Kommentar. Von Markus Reuter –
Artikel lesen
Aus für das NetzDG: Europaweite Regeln für das Löschen und Sperren
Das deutsche NetzDG sollte illegale Inhalte im Netz bekämpfen und galt doch als unbeliebt. Ab Februar 2024 wird das umstrittene Gesetz von einer neuen EU-Verordnung abgelöst, die alle Online-Plattformen schärfer in den Blick nimmt. Wir veröffentlichen den Referentenentwurf, der das deutsche Recht an das EU-Gesetz anpassen soll. Von Tomas Rudl, Alexander Fanta –
Artikel lesen
Staatstrojaner: EU-Abgeordnete fordern starke Schutzmaßnahmen für Journalist:innen
Ein neues Gesetz soll die Presse in Europa vor Überwachung schützen. Während die EU-Staaten ihren Entwurf durch Blankoausnahmen stark verwässerten, will das Europäische Parlament sich dagegen wehren. In Brüssel droht ein Streit um die Pressefreiheit zu entbrennen. Von Alexander Fanta, Harald Schumann –
Artikel lesen
Jahresbericht des Bundeskartellamts: Gegenwind für Tech-Giganten
Mit zunehmend mehr Rechten bietet das Bundeskartellamt großen Tech-Konzernen die Stirn. In seinem Jahresbericht fasst die Behörde ihre Fortschritte gegen Google, Meta, Apple, Amazon und Microsoft zusammen. Behörden-Chef Andreas Mundt hätte gerne mehr Personal. Von Johannes Gille –
Artikel lesen
Berlin: Ausweispflicht im Freibad als Sicherheitstheater
Berlins CDU-Bürgermeister Kai Wegner führt im Hauruck-Verfahren eine Ausweispflicht für Freibäder ein. Angeblich soll das Gewalt und Randale eindämmen. Zunächst steckt dahinter aber nur Symbolpolitik – und Berlins Datenschutzbehörde hinterfragt den Sinn. Von Markus Reuter –
Artikel lesen
Die Arbeit von netzpolitik.org finanziert sich zu fast 100% aus den Spenden unserer Leser:innen.
Werde Teil dieser einzigartigen Community und unterstütze auch Du unseren gemeinwohlorientierten, werbe- und trackingfreien Journalismus jetzt mit einer Spende.
0 Commentaires