Die 41. Kalenderwoche geht zu Ende. Wir haben 18 neue Texte mit insgesamt 97.498 Zeichen veröffentlicht. Willkommen zum netzpolitischen Wochenrückblick.
Liebe Leser:innen,
In Berlin gibt es eigentlich nur zwei Jahreszeiten: Sommer und Winter. Wechselhafte Zwischenphasen sind meist nur von kurzer Dauer.
Gerade ist so eine Zwischenphase: Draußen schlägt das Wetter mitunter stundenweise um. Mal wärmt die Spätsommersonne, dann prasselt wieder heftiger Regen gegen die Scheiben.
Ein ähnliches Umschlagen der politischen Wetterlage erleben wir aktuell mit Blick auf die Chatkontrolle.
Ende September schien es noch so, als klare sich der Himmel leicht auf: Die entsprechende Verordnung flog erst im Ausschuss der Ständigen Vertreter der Mitgliedstaaten von der Tagesordnung, kurz darauf verschob der Rat die Abstimmung darüber.
Zaghaft keimte bei uns die Hoffnung auf, dass das Vorhaben doch noch scheitern könnte. Zumal nur wenige Tage später mehrere europäische Medien die millionenschweren Geschäfte der Chatkontrolle-Lobby aufdeckten. Diese unterhält offenbar engste Verbindungen zu EU-Kommissionspräsidentin „Zensursula“ von der Leyen und Innenkommissarin Ylva Johansson.
Doch die Hoffnung währte nur kurz, bald schon zogen wieder dunkle Wolken auf.
Als der Innenausschuss des Europäischen Parlaments Johansson aufforderte, zu den Vorwürfen Stellung zu nehmen, reagierte die Kommissarin gewohnt überheblich und uneinsichtig. Sie schalt die Medien und die Zivilgesellschaft und wiederholte ihre Mantra, dass die Chatkontrolle „dem Schutz von Kindern“ diene.
Dass Europol die gesammelten Daten haben und die Überwachung obendrein ausbauen will, verschwieg sie dabei geflissentlich. Und dass bereits erste EU-Abgeordnete fordern, die Chatkontrolle unter anderem auf Pornografie, Migration und Drogen auszuweiten, bekümmert sie offenbar ebenfalls nicht.
Es besteht längst kein Zweifel mehr: Kommt die Chatkontrolle, dann befördert sie uns geradewegs vom Regen in die Traufe. Und mich beunruhigt beides gleichermaßen: das ignorante, selbstherrliche und antidemokratische Agieren der Kommission und das gewaltige Überwachungsmonster, das sie mit unlauteren Mitteln zum Leben erweckt.
Im Ergebnis schadet die Kommission der Demokratie und den Grundrechten massiv. Umso entschiedener müssen wir uns dem Vorhaben entgegenstellen – gerade wenn am Ende „nur“ ein fauler Pseudo-Kompromiss zur Abstimmung steht.
Packt Euch warm ein und bleibt kämpferisch!
Daniel
Chatkontrolle-Lobbyist Thorn: Mehr Startup als Wohltätigkeitsorganisation
Die von Ashton Kutcher gegründete Organisation Thorn hat einen guten Zugang zur EU-Kommission und lobbyiert dort vehement für die Einführung der Chatkontrolle. Doch ist Thorn überhaupt die „Wohltätigkeitsorganisation“, als die es sich ausgibt? Die Investigativ-Plattform FTM hat Thorn auf den Zahn gefühlt. Von Markus Reuter –
Artikel lesen
Neues aus dem Fernsehrat (101): Rundfunkräte dieser Welt, digitalisiert euch!
Im ZDF-Fernsehrat ist seit 2016 „das Internet“ vertreten. Doch wie sieht es in den Aufsichtsgremien der anderen öffentlich-rechtlichen Sender aus – und wer sitzt dort eigentlich für digitale Themen mit am Tisch? Von Laura-Kristine Krause –
Artikel lesen
Degitalisierung: Die unerträgliche Leichtigkeit des digitalen Scheins
Ob beim Bafög-Antrag oder im Kampf gegen sexualisierte Gewalt: Viel zu oft nehmen wir eine vermeintlich einfache digitale Lösung, auch wenn die wenig zur Lösung des Problems beiträgt. Echte digitale Lösungen sind dagegen harte Arbeit, schreibt unsere Kolumnistin. Und bleibt trotzdem optimistisch. Von Bianca Kastl –
Artikel lesen
Digital Services Act: Forschende fordern fairen Zugang zu Plattformdaten
Der Digital Services Act soll die Nutzung von Online-Diensten europaweit sicherer und transparenter machen. Dazu soll die Wissenschaft einen möglichst freien Zugang zu den Daten digitaler Plattformen erhalten. Um dies zu gewährleisten, müssen aus Sicht von Forschenden jedoch zwanzig Bedingungen erfüllt sein. Von Daniel Leisegang –
Artikel lesen
Innenministerium: Nancy Faeser ist nicht zu halten
Ministerin Faeser hat dem Innenministerium kein progressives Profil gegeben. Stattdessen steht sie permanent mit dem Koalitionsvertrag in Konflikt und verschleppt wichtige Gesetzesvorhaben. Und nach einer deftigen Wahlschlappe in Hessen kehrt sie nun auch noch als lahme Ente nach Berlin zurück. Sie ist nicht mehr zu halten. Ein Kommentar. Von Markus Reuter, Constanze –
Artikel lesen
Staatstrojaner Predator: Vietnam wollte offenbar deutsche US-Botschafterin hacken
Die südostasiatische Einparteien-Diktatur steckt offenbar hinter einem Cyberangriff auf mehrere Journalist*innen, hochrangige Politiker*innen und Beamte aus Europa und den USA. Zum Einsatz kam dabei nach Spiegel-Recherchen die Spyware Predator der Intellexa-Alliance. Deren Produkte beziehen auch deutsche Behörden. Von Leonhard Pitz –
Artikel lesen
Onlinezugangsgesetz 2.0: Sachverständige fordern umfassende Anpassungen
Der Bund muss bei der neuen Version des Onlinezugangsgesetzes grundlegend nachbessern. So lautet die Einschätzung von 14 Sachverständigen im Deutschen Bundestag. Unisono kritisierten die Expert:innen im Innenausschuss die schleppende Verwaltungsdigitalisierung. Von Esther Menhard –
Artikel lesen
Plattformarbeit: Neue Gruppe gibt Gewerkschaften Tech-Unterstützung
Apps, die Arbeit zuteilen, sind für Plattformarbeiter:innen enorm wichtig. Aber Gewerkschaften fehlt oft die technische Expertise, um die digitalen Chefs zu untersuchen. Eine neue Gruppe will nun alle Beteiligten zusammenbringen und mit Analysen Arbeitenden helfen. Von Maximilian Henning –
Artikel lesen
Peinlicher Showkampf: Thierry Breton in der Arena von Elon Musk
Thierry Breton will den Druck auf Elon Musk erhöhen und schickt ihm einen Brief auf dessen eigener Plattform. Damit begibt sich der EU-Kommissar in die Arena des Konzernchefs und bietet diesem die perfekte Bühne. Weniger Showkampf und mehr Langeweile würde der Rechtsdurchsetzung gut tun! Ein Kommentar. Von Markus Reuter –
Artikel lesen
X-Odus: Antidiskriminierungsbeauftragte ruft staatliche Institutionen zum Verlassen von X auf
Mit deutlichen Worten verlässt die Antidiskriminierungsstelle des Bundes die Plattform X, die früher Twitter hieß. Als Gründe nennt sie den Anstieg von Desinformation, Hass und Antisemitismus seit der Übernahme durch Elon Musk – und dass dieser solche Inhalte selbst verbreitet. Von Markus Reuter –
Artikel lesen
Registermodernisierung: Automatisierung auf Kosten der Sicherheit
Die Bundesregierung entschied sich mit dem Registermodernisierungsgesetz Anfang 2021 dagegen, die Sicherheit von Daten und Personen an die erste Stelle zu setzen. Das zeigen Dokumente aus einer IFG-Anfrage. Dabei hätte es datenschutzfreundliche Alternativen gegeben, etwa zum einheitlichen Personenkennzeichen oder zum Umgang mit der Auskunftssperre. Von Esther Menhard –
Artikel lesen
Vorratsdatenspeicherung: Sachverständige uneins über Sammlung von IP-Adressen
Eigentlich ist die Sache klar: Der Europäische Gerichtshof hat die Vorratsdatenspeicherung gekippt und die Ampel hatte sich auf Alternativen verständigt. Doch die Union und Teile der SPD wollen „Spielräume“ nutzen. Eine Anhörung im Rechtsausschuss brachte kaum neue Argumente und doch spannende Erkenntnisse. Von Leonhard Pitz –
Artikel lesen
Amnesty-Bericht: Das Geschäft hinter der Unterdrückung von Protesten
In einem Bericht zeichnet Amnesty International nach, welche Unternehmen mit ihren „weniger tödlichen Waffen“ an der Niederschlagung von Protesten weltweit beteiligt sind. Auch europäische Firmen verdienen mit. Die Menschenrechtsorganisation fordert eine strengere Regulierung für den Handel solcher Waffen. Von Markus Reuter –
Artikel lesen
Konsultation zur Datenmaut: „Die Gefahr ist die Zersplitterung des Internets“
Wird die Europäische Union datenschwere Internetdienste wie YouTube oder Netflix dazu zwingen, sich am Gigabit-Ausbau in der EU zu beteiligen? Das Echo einer Konsultation zu diesem Vorschlag fällt negativ aus. Das ist ein Dämpfer für die Ideen von EU-Kommissar Thierry Breton. Von Ingo Dachwitz –
Artikel lesen
Pseudo-Kompromiss: Ratspräsidentschaft hält an Chatkontrolle fest
Plötzlich könnte alles ganz schnell gehen. Mit einem Kompromissvorschlag will die spanische Ratspräsidentschaft die Chatkontrolle-Kritiker doch noch zu einem Ja bewegen. Doch weiterhin steht im Vorschlag, „dass verschlüsseltes Material in den Anwendungsbereich der Verordnung fallen sollte“. Von Markus Reuter, Chris Köver –
Artikel lesen
Positionspapier: Deutschland will Chatkontrolle aus Verordnung rausnehmen
Der gestrige Kompromissvorschlag geht der Bundesregierung offenbar nicht weit genug. Sie fordert, dass die umstrittenen Teile wie die Chatkontrolle erst einmal aus der Verordnung herausgenommen werden. Von Markus Reuter –
Artikel lesen
Arbeitsbedingungen: Moderne Sklaverei bei Amazon in Saudi-Arabien
Recherchen decken auf, unter welchen Umständen nepalesische Leiharbeiter für Amazon in Saudi-Arabien arbeiten. Es geht um Täuschung, finanzielle Erpressung, niedrige Löhne und menschenunwürdige Unterbringung durch Leiharbeitsfirmen. Der Handelskonzern hätte es wissen können. Von Leonhard Pitz –
Artikel lesen
Politisches Mikrotargeting: EU-Kommission schaltet irreführende Werbung für Chatkontrolle auf X
Mitten im Gesetzesprozess schaltet EU-Innenkommissarin Ylva Johansson Werbung für die Chatkontrolle in Ländern, die kritisch gegenüber der Verordnung sind. Dabei nutzt sie politisches Mikrotargeting, das die EU-Kommission eigentlich strenger regulieren will. Von Markus Reuter –
Artikel lesen
Die Arbeit von netzpolitik.org finanziert sich zu fast 100% aus den Spenden unserer Leser:innen.
Werde Teil dieser einzigartigen Community und unterstütze auch Du unseren gemeinwohlorientierten, werbe- und trackingfreien Journalismus jetzt mit einer Spende.
0 Commentaires