Die 34. Kalenderwoche geht zu Ende. Wir haben 14 neue Texte mit insgesamt 253.881 Zeichen veröffentlicht. Willkommen zum netzpolitischen Wochenrückblick.
Liebe Freund:innen von netzpolitik.org,
in dieser Woche machte der Entwurf zur Digitalstrategie der Bundesregierung medial die Runde und wurde bereits vielfach besprochen. Auch wir haben darüber berichtet. Klar, es ist noch ein Entwurf, eine Einschätzung abgeben kann man nur unter Vorbehalt. Da er aber in vielen Teilen dem Koalitionsvertrag ähnelt, ist wohl nicht mehr mit großen inhaltlichen Wendungen zu rechnen.
Der erste Eindruck, aber auch der zweite, ist, dass die Bundesregierung weniger eine Strategie vorstellt. Das Papier liest sich, als wäre sie eine Checkliste mit den wichtigsten digitalen Begriffen durchgegangen, ohne diese recht miteinander in Beziehung zu setzen. Einer dieser Begriffe ist „digitale Zivilgesellschaft“. Als Teil davon fühle ich mich angesprochen.
Im Kapitel „Vernetzte und digital souveräne Gesellschaft“ finde ich dazu einen Abschnitt. Die Koalition verspricht mir, dass „Infrastrukturen, Förderprogramme, Initiativen, Projekte und Communities miteinander vernetzt werden“ sollen, damit daraus „ein starkes Fundament für das Gemeinwohl“ entsteht. Dadurch sollen „die demokratische Teilhabe, die digitale Souveränität der Gesellschaft, die Umwelt und das Klima sowie ein friedliches Zusammenleben“ erreicht werden.
Ich lasse mal meine Irritation über den Begriff der digitalen Souveränität links liegen und schaue mir die Ziele an, die für die digitale Zivilgesellschaft verfolgt werden. Hier ist zu lesen, dass KI-Kompetenzen gestärkt werden sollen. Für die Zivilgesellschaft sollen Beratungszentren geschaffen werden sowie ein Ort, an dem Verbraucher:innen Informationen über ihre Rechte finden können. Ferner sollen Betroffene von Hass im Netz unterstützt werden, unter anderem durch ein neues Gesetz gegen digitale Gewalt.
Das klingt alles gut und sinnvoll, aber von demokratischer Teilhabe lese ich da nichts. Und die erscheint mir erstmal deutlich grundlegender als die Stärkung meiner KI-Kompetenzen. Für Letzteres soll übrigens ein Zentrum für vertrauenswürdige KI aufgebaut werden.
Überhaupt nehme ich entsprechend diesem Papier als Teil der Zivilgesellschaft eine ziemlich passive Rolle ein. Meine Kompetenzen müssen gestärkt werden. Für mich muss ein Ort eingerichtet werden, wo ich Informationen zu meinen Rechten finden kann. Für mich wird ein Gesetz gegen digitale Gewalt erlassen.
Teilhabe aber ist klar etwas Aktives, das ich nicht abgeben kann. Entweder ich nehme mein Recht auf demokratische Teilhabe in Anspruch oder es bleibt ungenutzt.
Anstatt die Zivilgesellschaft paritätisch zu beteiligen und gesellschaftliche Expertise in die Entscheidungsfindung und Umsetzung dessen einzubinden, wie eine digitale Zukunft aussehen sollte, scheint die Bundesregierung in der Zivilgesellschaft wesentlich Verbraucher:innen zu erkennen. Für die werden Maßnahmen eingerichtet. Wie die Wirkungen dieser Maßnahmen aussehen werden und ob sie positiv sind, wird nicht diskutiert und als gegeben vorausgesetzt.
Wenn wir die digitale Zukunft mitgestalten wollen, müssen wir von unserem Recht auf Teilhabe Gebrauch machen.
Euch ein schönes Wochenende
Esther
Petition von Angestellten: Google soll keine Suchen zu Abtreibung mehr speichern
Mehr als 650 Angestellte von Google wenden sich mit einer Petition an den eigenen Konzern. Sie finden, die Reaktionen auf das Ende von Roe v. Wade reichen nicht aus. Google solle mehr Daten aus der Suchhistorie von Nutzer:innen löschen und die reproduktiven Rechte aller Beschäftigten stärken. Von Chris Köver –
Artikel lesen
Beste Idee des Jahres: Jede Bewegung im Schwimmbad muss überwacht werden
Endlich kommt die KI, die uns vorm Ertrinken rettet. Ein Pilotprojekt in einem Münchner Schwimmbad zeigt: Badespaß und Überwachung sind kein Widerspruch. Nichts vermittelt Badegästen mehr Sicherheit als smarte Kameras. Eine Glosse. Von Sebastian Meineck –
Artikel lesen
Kann Hetenfeindlichkeit enthalten: Einmal richtig machen
Das Selbstbestimmungsgesetz steht fast vor der Tür. Dabei sollten Behörden und andere auch früh genug an ihre Software denken, findet unser Kolumnist. Denn es gäbe nun die Möglichkeit, es einfach mal richtig zu machen. Von Jascha Urbach –
Artikel lesen
Überwachung durch Bundespolizei: Kleinste Mücken und riesige Elefanten im Villenviertel
Das „Quartiersmanagement Grunewald“ wehrt sich gerichtlich gegen eine Überwachungsmaßnahme der Bundespolizei. Die hatte die An- und Abreisewege zu einer satirischen Versammlung gefilmt. Ob das mit dem Grundrecht auf Versammlungsfreiheit vereinbar ist, wird am Montag verhandelt. Wir sprechen mit einer der Organisatorinnen. Von Constanze –
Artikel lesen
Bund und Länder: Verfassungsschutzgesetze auf dem Prüfstand
Nach einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum bayerischen Verfassungsschutzgesetz müssen auch andere Länder und der Bund ihre Geheimdienstgesetze überprüfen. Wir haben bei den zuständigen Ministerien nachgefragt, was sie bereits planen.
Von Thomas Seifert –
Artikel lesen
Nach Umfragenskandal: Österreichs Behörden sollen Auftragsforschung offenlegen. Eigentlich. Vielleicht.
Ein Skandal um gefälschte Umfragen, die mit Staatsgeld bezahlt wurden, brachte Sebastian Kurz als Kanzler zum Fall. Nun soll eine Gesetzesänderung in Österreich Behörden zwingen, öffentlich finanzierte Studien und Umfragen offenzulegen. Die Transparenzmaßnahme hat aber einen Pferdefuß. Von Alexander Fanta –
Artikel lesen
Datenschutz: Viele Menstruations- und Schwangerschaftsapps erfassen sensible Daten
Ein Forschungsprojekt deckt auf, dass Menstruations- und Schwangerschaftsapps teils höchst sensible Daten sammeln und mit Dritten teilen. Mozilla nennt die Ergebnisse „düster“: Die Nutzerdaten gelangen etwa an Facebook und möglicherweise auch an US-Strafverfolgungsbehörden. Von Rahel Lang –
Artikel lesen
Digitalstrategie: Werte schöpfen Zweipunktnull
Der überarbeitete Entwurf zur Digitalstrategie verspricht „einen umfassenden digitalen Aufbruch“ für Deutschland. Tatsächlich aber offenbart er, was die Bundesregierung zuallererst unter Digitalisierung versteht: Wirtschafts- und Technologiepolitik. Wir veröffentlichen den Entwurf. Von Daniel Leisegang, Esther Menhard, Markus Reuter, Franziska Rau, Tomas Rudl –
Artikel lesen
Whistleblower: Schwere Vorwürfe an Twitter
Einem Whistleblower zufolge schlampt der Kurznachrichtendienst Twitter bei der Absicherung seiner Systeme. Mangelndes Problembewusstsein gefährde die Privatsphäre von Nutzer:innen und täusche die Öffentlichkeit, so der ehemalige Sicherheitschef Peiter „Mudge“ Zatko. Von Tomas Rudl –
Artikel lesen
Falscher Verdacht gegen Vater: Ein Fall aus den USA zeigt die Gefahr der geplanten Chatkontrolle
Ein Vater fotografiert den Genitalbereich seines kleinen Sohnes für den Kinderarzt – plötzlich wird sein Google-Account gesperrt. Die automatische Bilderkennung hatte falschen Alarm ausgelöst. Für die geplante Chatkontrolle lässt das wenig Gutes erwarten. Von Markus Reuter, Sebastian Meineck –
Artikel lesen
Staatstrojaner Pegasus: Spanien reformiert Geheimhaltungsgesetz
Nach dem Pegasus-Skandal will Spanien sein Gesetz zur Geheimhaltung ändern. Der neue Gesetzesentwurf erntet Kritik.
Von Thomas Seifert –
Artikel lesen
Callcenter: Akzentfilter gegen Diskriminierungen
Das US-amerikanische Startup Sanas will Akzente umwandeln. Eine Software lässt einen indischen Callcenter-Mitarbeiter so zwar „westlicher“ klingen, legt damit aber nur einen Schönheitsfilter über zugrundeliegende Probleme. Von Daniel Leisegang –
Artikel lesen
Geringe Reichweite: Meta und Twitter schalten prowestliche Kampagnen-Accounts ab
Twitter und Meta haben im Juli und August eine Reihe von Konten gesperrt, die prowestliche Propaganda verbreitet haben. Eine Studie aus Stanford hat herausgefunden, dass sie nur eine geringe Reichweite hatten. Von Esther Menhard –
Artikel lesen
Ende von Berliner Modellprojekt: Politik und Polizei streiten über Taser
Seit der Jahrtausendwende sind deutsche Spezialeinheiten mit „Distanzelektroimpulsgeräten“ ausgestattet, immer mehr Länder erlauben sie nun im Streifendienst. Innerhalb von drei Jahren starben sechs Personen in Deutschland nach einem Beschuss. Der Einsatz dieser Waffe ist in Berlin umkämpft. Von Matthias Monroy –
Artikel lesen
Die Arbeit von netzpolitik.org finanziert sich zu fast 100% aus den Spenden unserer Leser:innen.
Werde Teil dieser einzigartigen Community und unterstütze auch Du unseren gemeinwohlorientierten, werbe- und trackingfreien Journalismus jetzt mit einer Spende.
0 Commentaires