Ticker

6/recent/ticker-posts

Ad Code

Responsive Advertisement

KW 25: Die Woche, als die Informationsfreiheit einen kleinen Erfolg feierte

– Fraktal, generiert mit MandelBrowser von Tomasz Śmigielski

Liebe Freund:innen von netzpolitik.org,

manchmal gibt es solche Koinzidenzen. Zusammen mit meinem Prakti-Kollegen Philipp Groeschel habe ich in dieser Woche mithilfe der Plattformen AskTheEU und FragDenStaat einen Stapel Informationsfreiheitsanfragen an eine EU-Institution geschickt. Und dann ist etwas passiert, das die Informationsfreiheit gestärkt hat – Philipp hat hier darüber geschrieben.

Die EU-Bürgerbeauftragte Emily O’Reilly hatte Frontex zurechtgewiesen. Die EU-Grenzschutzagentur soll Informationsfreiheitsanfragen von nun an per E-Mail beantworten. Bislang verweist Frontex hierfür auf ein eigenes Portal, bei dem sich Anfragende anmelden müssen. FragDenStaat erkennt darin zurecht eine Hürde für Bürger:innen, von ihrem Recht Gebrauch zu machen. Eigentlich sollte es unkompliziert sein, Anfragen zu stellen, und Behörden antworten per E-Mail.

Zwar ist die Entscheidung der Beauftragten rechtlich nicht bindend, mich hat sie aber gefreut, weil sie Signalwirkung haben könnte. Sie macht das Recht der EU-Bürger:innen stark, Einblick in die Arbeit derjenigen Einrichtungen zu nehmen, die ihre Interessen umsetzen sollen.

Mir drängt sich immer wieder der Eindruck auf, dass Behörden das Recht auf Informationsfreiheit ein Dorn im Auge ist. So schrieb 2019 etwa der Staatssekretär Hans-Georg Engelke, dass die Nutzung von FragDenStaat „zu einer Belastung der Verwaltung mit Anträgen“ führe. Es sei zweifelhaft, ob die Anträge „nicht nur gestellt werden, um die Verwaltung schikanös zu beschäftigen“. Informationsfreiheit als Schikane?! Engelkes Haltung zeugt davon, dass er die Bedeutung politischer Teilhabe nicht anerkennt.

Das Prinzip der Informationsfreiheit reflektiert in erster Linie einen moralischen Anspruch. Bürger:innen beauftragen Staatsbeamt:innen damit, Politik in ihrem Sinn zu machen. Und umgekehrt dürfen sie kontrollieren, wie sie das tun. Seine rechtliche Form nimmt dieses Prinzip im Informationsfreiheitsgesetz (IFG) an. Das Gesetz macht konkret, wie weit der Anspruch auf Auskunft reicht und wie er gerechtfertigt wird. Aber so konkret wiederum  auch nicht, denn dazu bedarf es der Anwendung des Gesetzes. Und hier gehen Recht und Praxis oft auseinander, wie der Fall von FragDenStaat und Frontex zeigt.

Als IFG-Anfragen-Novizin will ich diejenigen unter euch ermutigen, die es noch nicht gemacht haben, bei Bedarf eine eigene Anfrage zu stellen. Denn das Recht dazu habt ihr.

Euch ein schönes Wochenende

Esther


European Newsroom: Wie dpa mit fragwürdigen Medien auf dem Balkan kooperiert

Die Deutsche Presse-Agentur nimmt Fördergelder von der EU-Kommission, dafür geht sie schwierige Partnerschaften auf dem Westbalkan ein. Was bislang in Deutschland kaum bekannt war, sorgt für heftige Kritik von Expert:innen. Von Alexander Fanta –
Artikel lesen

Gigwork in Europa: Studie fordert nationale Register für Plattformunternehmen

Europäische Länder gehen sehr unterschiedlich mit Plattformarbeit um. Manche regulieren viel, manche wenig. Aber eine Sache bräuchten sie alle, um besser mit den Plattformen umgehen zu können: Mehr Informationen. Von Maximilian Henning –
Artikel lesen

Videoüberwachung aus der Stratosphäre: Neues Zeitalter für Überwachungsballons

Nach dem Militär setzt nun auch die Grenzpolizei auf unbemannte Luftschiffe. Die Systeme sollen noch größere Höhen erreichen und dort die Lücke zwischen Drohnen und Satelliten schließen. Von Matthias Monroy –
Artikel lesen

Dokukratie: Kleine Anfragen aus Bund und Ländern durchsuchen

Die Transparenzorganisation FragDenStaat macht Anfragen aller deutschen Parlamente an die Regierungen wieder durchsuchbar. Vorgängerprojekte hatten wegen ständig wechselnder Programmierungen und Inkonsistenzen auf Länderseite aufgegeben. Von Markus Reuter –
Artikel lesen

Fluggastdatenregister: EuGH-Urteil beschränkt Massenüberwachung bei Flugreisen

Die massenhafte EU-weite Sammlung und Auswertung von Fluggastdaten ist mit einem heutigen Urteil des Europäischen Gerichtshofs auf das „absolut Notwendige“ beschränkt worden. Die EU-Richtlinie, die das anlasslose massenhafte Sammeln, Übermitteln und Verarbeiten von Reisedaten vorschreibt, um Terrorismus und schwere Kriminalität vorzubeugen, bleibt aber bestehen. Von Constanze –
Artikel lesen

„China sieht alles“: Geleakte Mitschnitte belasten TikTok

TikTok kann offenbar kaum kontrollieren, welche Daten nach China fließen. Das legen Aufzeichnungen aus internen Meetings nahe, über die Buzzfeed News berichtet. Demnach habe etwa ein „Master-Admin“ aus Beijing „Zugriff auf alles“. Von Sebastian Meineck, Alexander Fanta –
Artikel lesen

Menschenrechte: Proteste für die Freilassung des ägyptischen Bloggers Alaa Abd el-Fattah in Berlin

Er ist eines der Gesichter der arabischen Revolution. Für seinen demokratischen Aktivismus sperrte der ägyptische Staat ihn immer wieder ein. Nun befindet sich Alaa Abd el-Fattah seit April im Hungerstreik und könnte sterben, wenn nicht bald etwas passiert. Am Mittwoch wird vor der britischen Botschaft in Berlin für ihn protestiert. Von Markus Reuter –
Artikel lesen

Bestandsdatenauskunft 2021: Behörden fragen jede Sekunde, wem eine Telefonnummer gehört

Staatliche Stellen haben letztes Jahr fast 24 Millionen Mal abgefragt, wem eine Telefonnummer gehört. Diese automatisierte Bestandsdatenauskunft hat sich in fünf Jahren mehr als verdoppelt. Auch Inhaber von IP-Adressen werden abgefragt, doch darüber will auch die Ampel-Regierung weiterhin keine Transparenz. Von Andre Meister –
Artikel lesen

Ratgeber von Algorithm Watch: Automatisierte Diskriminierung erkennen und benennen

Individualisierte Preise im Onlinehandel oder Benachteiligung beim Abschließen einer Versicherung auf der Webseite: Die Fälle automatisierter Diskriminierung häufen sich, nicht immer sind sie leicht zu erkennen. Ein neuer Ratgeber soll Antidiskriminierungsstellen und Betroffenen helfen. Von Esther Menhard –
Artikel lesen

Spionageskandal: Staatstrojaner-Hersteller NSO weist im Untersuchungsausschuss Verantwortung von sich

Im Untersuchungsausschuss zum Pegasus-Skandal war heute erstmals ein Vertreter der NSO Group geladen. Er sollte sich den Fragen der EU-Parlamentarier stellen. Heraus kam eine Litanei von Nicht-Antworten. Von Esther Menhard, Constanze –
Artikel lesen

Transparenzbericht April 2022: Unsere Einnahmen und Ausgaben und ein Blick zurück

Nach vier Monaten können wir gut abschätzen, wohin wir uns mit den Spenden bewegen. Wir sind leider noch nicht dort, wo wir gern sein wollen. Ihr unterstützt uns sehr stabil mit 50.000 Euro im Monat. Das ist eine Menge und wir sind sehr dankbar dafür! Wir haben uns viel vorgenommen, um netzpolitik.org auszubauen. In diesem Jahr wird es darum gehen, das zu halten. Mit einem kleinen Blick zurück. Von Stefanie Talaska –
Artikel lesen

Partnerschaft für Grenzsicherheit: EU-Staaten erwägen historisch einmaliges Biometrie-Abkommen mit den USA

In einem Brief an mehrere EU-Mitgliedstaaten und die Kommission droht die US-Regierung eine neue Bedingung für die visumfreie Einreise an. In Brüssel herrscht Durcheinander über eine Reaktion. Das Parlament wurde als Letztes über die Initiative informiert. Von Matthias Monroy –
Artikel lesen

Bundeskartellamt: Untersuchungen gegen Google nehmen Fahrt auf

Das Bundeskartellamt untersucht, ob Google den Wettbewerb bei Kartendiensten behindert. Das Verfahren ist Folge neuer Gesetze, die den Handlungsspielraum großer Tech-Konzerne einschränken sollen. Von Tomas Rudl –
Artikel lesen

Mindgeek: Pornhub-Chefs schmeißen hin

Die Chefs der Pornhub-Mutter Mindgeek wollen nicht weitermachen. CEO Feras Antoon und COO David Tassilo räumen ihre Posten. Ihr Abgang ist auch ein Etappensieg für erzkonservative Pornofeinde. Von Sebastian Meineck –
Artikel lesen

Zu viel Überwachung: Teslas dürfen bei Berliner Polizei nicht auf den Hof

Der Berliner Polizei überwachen Teslas einfach zu viel – sie dürfen nicht mehr auf die Parkplätze der Behörde. Der Fall zeigt das Problem zunehmender Überwachung durch moderne Autos. Von Markus Reuter –
Artikel lesen

Informationsfreiheit: EU-Bürgerbeauftragte weist Frontex zurecht

Wer Dokumente der europäischen Grenzschutzagentur einsehen will, muss sich bislang umständlich auf einem Portal anmelden. Die Bürgerbeauftragte fordert Frontex nun zu Änderungen auf. Von Philipp Groeschel –
Artikel lesen

Big Data: Profiling von Passagieren könnte auch für Frontex verboten werden

Im Rahmen des neuen ETIAS-Systems bearbeitet Frontex Antragsformulare von Reisenden aus visafreien Staaten. Die EU-Grenzagentur soll einen Algorithmus entwickeln, um deren Risiko zu bestimmen. Ein Gerichtsurteil bringt diese Pläne nun vielleicht zum Einsturz. Von Matthias Monroy –
Artikel lesen

Datenrassismus: Und wieder verkündet Facebook das Ende diskriminierender Werbung

Jetzt aber wirklich, versprochen: Facebook will nach eigenen Angaben diskriminierende Anzeigen für Wohnungen unterbinden. Seit Jahren kriegt der milliardenschwere Konzern seine Werkzeuge für gezielte Werbung nicht in den Griff. Von Tomas Rudl –
Artikel lesen

Krise der Plattformen: Gorillas bereitet Entlassungen in Spanien vor

Plattformunternehmen stehen momentan nicht gut da. Auch der deutsche Lieferdienst Gorillas zieht sich aus Ländern zurück, in die er gerade erst expandiert hat. In Spanien und Belgien würden über 500 Arbeiter*innen ihren Job verlieren. Weitere Märkte könnten folgen. Von Maximilian Henning –
Artikel lesen

Staatstrojaner: Bundesregierung verweigert Antwort zu NSO Pegasus

Die Ampel-Regierung will nicht sagen, ob Polizei und Geheimdienste den Staatstrojaner Pegasus einsetzen. Das Bundesinnenministerium weigert sich, dem Bundestag zu antworten. FDP und Grüne hatten genau diese Auskunft vehement eingefordert – als sie noch in der Opposition waren. Von Andre Meister –
Artikel lesen


Hilf mit! Mit Deiner finanziellen Hilfe unterstützt Du unabhängigen Journalismus.

Enregistrer un commentaire

0 Commentaires