Ticker

6/recent/ticker-posts

Ad Code

Responsive Advertisement

KW 34: Die Woche, als wir tief in den Abgrund der Werbeindustrie schauten

Die 34. Kalenderwoche geht zu Ende. Wir haben 16 neue Texte mit insgesamt 173.527 Zeichen veröffentlicht. Willkommen zum netzpolitischen Wochenrückblick.

Liebe Leser*innen,

es ist mein letzter Monat als Praktikant bei netzpolitik.org, und diese Woche war endlich mal wieder so richtig was los im Büro. Nachdem zusätzlich zur Saure-Gurken-Zeit letzte Woche auch noch das Chaos Communication Camp einen großen Teil unserer Redaktion in Beschlag genommen hatte, kehrte nun wieder Leben bei uns ein. Der Meetingraum war morgens voll bis auf den letzten Platz, die Kolleg*innen tuschelten hitzig über anstehende Artikel und die Siebträgermaschine gab alle paar Minuten ihr sinnliches Surren von sich. Einfach schön.

Diese Woche ist außerdem mein erstes, größeres Rechercheprojekt bei netzpolitik.org erschienen. Zusammen mit Sebastian und Ingo habe ich mich nochmals auf den Xandr-Datensatz gestürzt, über den Ingo im Juni erstmals berichtet hatte. Das ist eine riesige Tabelle, die der Datenmarktplatz Xandr versehentlich ins Netz gestellt hatte. Sie gibt einen beispiellosen Einblick in die Geschäfte der Werbeindustrie. In unserem Follow-up haben wir erstmals auf EU-Ebene gezeigt, wie persönlich die Daten sind, die die Werbeindustrie trotz Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) über uns sammelt und zu Geld macht.

Dabei war ich als Datenjournalist besonders gefragt: Die Aufgabe war es, aus rund 650.000 Zielgruppen, sogenannten Segmenten, jene zu finden, die sich erstens auf EU-Bürger*innen beziehen und zweitens auf persönliche Eigenschaften. So ein Segment handelt zum Beispiel von Witwen auf dem Land in Frankreich – und ja, man kann an diese Zielgruppe gezielt Online-Werbung ausspielen.

Tagelang haben wir gefiltert und sortiert, zuerst maschinell, dann händisch. Zuletzt haben wir über einzelne Segmente diskutiert: Halten wir es für eine gesundheitlich relevante, persönliche Eigenschaft, wenn jemand Alkohol trinkt – oder muss es schon „überdurchschnittlich“ viel Alkohol sein? Und warum gibt es ein Segment über „unsichere“ Menschen, die „unnötige Ausgaben“ machen?

Mein Zwiespalt mit der DSGVO

Ich war erschrocken, wie feinkörnig wir in manchen Bereichen unseres Lebens vermessen werden. Wie sehr einige der Segmente vor Missachtung gegenüber den Betroffenen strotzen: „Geringverdiener ohne Orientierung“ zum Beispiel. Etliche Male habe ich mir in den letzten Wochen an den Kopf gefasst und laut ausgerufen: Das kann doch einfach nicht sein! 

Ich war auch erschrocken, wie leichtfertig einige der Datenbroker jegliche Verantwortung von sich weisen – etwa, indem sie auf unsere Presseanfrage nicht einmal antworten. Und nicht zuletzt war ich erschrocken, wie vielen Menschen das alles komplett egal ist.

Zugleich war ich überrascht, wie viel mehr bedenkliche Segmente wir beispielsweise in den USA fanden, wo der Datenschutz rechtlich eine deutlich kleinere Rolle spielt. Vieles deutet darauf hin, dass die DSGVO uns durchaus vor Schlimmerem bewahrt. Andererseits läuft die Durchsetzung der Gesetze so zäh ab, dass es einen manchmal in die Verzweiflung treiben könnte. Seit Jahren tänzelt etwa Meta der EU auf der Nase herum, weil uns Konzern nicht ordentlich nach Erlaubnis fürs Verknüpfen und Sammeln von Daten bitten möchte.

So bliebt am Ende der Recherche ein Zwiespalt: Sollte ich dankbar sein, dass uns die DSGVO zumindest etwas schützt? Oder sollte ich mich trotzdem alle paar Tage darüber aufregen, dass es das ganze System überhaupt noch gibt?

Ein trackingfreies Wochenende wünscht euch
Johannes


Buchauszug: Pornos haben mich befreit

„Ich habe von Frauen in Pornos gelernt, mir meine Lust zu erlauben“, schreibt Madita Oeming. „Etwas, was mir die Gesellschaft nie beigebracht hat.“ In ihrem neuen Buch schildert die Wissenschaftlerin, was Pornos ethisch macht, wie man seine sexuellen Fantasien reflektiert – und warum wir nicht zwischen Sex und Sexismus unterscheiden können. Ein Auszug. Von Gastbeitrag, Madita Oeming –
Artikel lesen

Linksklick: Gamescom – na und?!

Zum gefühlt tausendsten Mal kommen in Köln Fans und Freund*innen der Videospielwelt zusammen, um darüber zu staunen, dass es kaum noch was zu staunen gibt – mit einer Ausnahme. Von Dom Schott –
Artikel lesen

Maschinelles Lernen: Nicht so brillant wie von manchen erhofft

Weil die Diskussion um ChatGPT und andere Sprachmodelle einfach nicht abebben will, beteiligen wir uns eben dran. Andernfalls drohen wir noch verrückt zu werden. Debora Weber-Wulff und Constanze Kurz schreiben sich den Frust von der Seele, präsentieren aber auch drei einfache Regeln für eine ethische Verwendung von KI-Systemen. Von Constanze, Debora Weber-Wulff –
Artikel lesen

GEMA-Wucher: Städte fürchten stille Nacht auf Weihnachtsmärkten

Mehrere Städte klagen über horrende GEMA-Rechnungen für die Beschallung von Weihnachtsmärkten. Auch Vereins- und Stadtteilfeste könnten betroffen sein. Nun schaltet sich der Deutsche Städtetag ein und will mit der Verwertungsgesellschaft verhandeln. Von Markus Reuter –
Artikel lesen

Razzia bei Letzter Generation: FragDenStaat veröffentlicht Gerichtsbeschlüsse

FragDenStaat geht mit der Veröffentlichung der Ermittlungsakten ein juristisches Risiko ein. Doch die Transparenz-Initiative will, dass die Öffentlichkeit davon erfährt, wie die Justiz die Repression gegen die bekannte Klima-Gruppe rechtfertigt. Von Markus Reuter –
Artikel lesen

Justizstatistik 2021: Polizei hackt alle elf Tage mit Staatstrojanern

Die Polizei in Deutschland nutzt Staatstrojaner immer öfter. Im Jahr 2021 durfte sie 55 mal Geräte hacken und ausspionieren, 32 mal war sie damit erfolgreich. Das geht aus der offiziellen Justizstatistik hervor. Anlass sind wie immer vor allem Drogendelikte. Von Andre Meister –
Artikel lesen

BND-Gesetz: Bundeskanzleramt simuliert Verbändebeteiligung mit 24-Stunden-Frist

Gerade mal einen Tag hat das Bundeskanzleramt Verbänden eingeräumt, um zum neuen BND-Gesetz Stellung zu nehmen. Reporter ohne Grenzen und die Gesellschaft für Freiheitsrechte sind empört. Sie werfen dem Bundeskanzleramt Geheimniskrämerei vor – und veröffentlichen den Referentenentwurf. Von Markus Reuter –
Artikel lesen

Facebook-Messenger und Instagram: Meta will Ende-zu-Ende-Verschlüsselung noch dieses Jahr einführen

Der Meta-Konzern hat bekräftigt, dass sowohl beim Facebook-Messenger wie auch bei Instagram persönliche Nachrichten demnächst standardmäßig verschlüsselt werden sollen. Der Schritt könnte die private Kommunikation von mehr als einer Milliarde Nutzer:innen sicherer machen. Von Markus Reuter –
Artikel lesen

Angebliche Hassrede: LinkedIn löscht sachliche Kritik an AfD

Mit klaren Worten warnte der SPD-Abgeordnete Robin Mesarosch vor einer Zusammenarbeit mit der AfD. Seinen Diskussionsbeitrag postete er auf LinkedIn, das Karrierenetzwerk löschte den Beitrag wegen angeblicher Hassrede. Nun zieht der SPD-Politiker vor Gericht. Von Tomas Rudl –
Artikel lesen

Interview: „TikToks Macht, Nein zu sagen, schrumpft täglich“

Ist TikTok eine politische Gefahr? Die Plattform tut viel, um Regierungen zu beruhigen. China-Expertin Rebecca Arcesati findet: Auf Handys von Beamt:innen hat TikTok nichts zu suchen. Die größte Gefahr sei aber, wenn Europa und die USA im Umgang mit TikTok ihre demokratischen Grundsätze aufgeben. Von Chris Köver –
Artikel lesen

Interview: „TikTok’s power to say no is shrinking by the day“

TikTok is struggling to convince Western politicians it is not a security threat. But governments are right to ban the app from official devices, says China expert Rebecca Arcesati. Still she warns the biggest threat is Europe and the US giving up on their democratic values in dealing with TikTok. Von Chris Köver –
Artikel lesen

Europa-Vergleich: Wie eng uns Datenhändler auf die Pelle rücken

Für Online-Werbung wollen Datenhändler genau wissen, wie viel Geld wir haben, wie viele Kinder, welche Gebrechen. Unsere große Datenrecherche zeigt die Dimension des brisanten Geschäfts erstmals im EU-Ländervergleich. Fachleute sprechen von einer „Katastrophe“. Von Johannes Gille, Sebastian Meineck, Ingo Dachwitz –
Artikel lesen

EU country comparison: How data brokers are screening us

For targeted advertising, data brokers want to know about our bank accounts, children and illnesses. Our data research shows the dimension of this dubious business for the first time in a European country comparison. Experts call it a „catastrophe“. Von Johannes Gille, Sebastian Meineck, Ingo Dachwitz –
Artikel lesen

Digital Services Act: Das ändert sich heute auf großen Plattformen

Chronologische Feeds, verbesserte Transparenz in der Werbung und mehr Schutz vor Manipulation: Ab heute müssen sich große Online-Dienste wie Facebook oder Google an neue EU-Regeln halten. Wir geben einen Überblick, welche Änderungen Nutzer:innen erwarten können – und was noch ansteht. Von Alexander Fanta, Ingo Dachwitz –
Artikel lesen

Thüringer Vergaberecht: CDU will Open-Source-Vorrang streichen

Thüringen ist mit seinem Vergabegesetz bundesweit ein Vorbild, denn es räumt Open-Source-Software gegenüber proprietärer Software den Vorrang ein. Das könnte sich ändern. Die Oppositionspartei CDU will den Passus ersatzlos streichen und hat dazu einen Gesetzentwurf vorgelegt. Von Esther Menhard –
Artikel lesen

Irgendwas mit Internet: Computerspiele sind ein Kulturgut – aber nicht immer

Die Gamescom lädt aktuell wieder nach Köln. Das ist ein lauter Werbespielplatz für die junge Generation. Aber es geht auch um Politik. Von Markus Beckedahl –
Artikel lesen


Die Arbeit von netzpolitik.org finanziert sich zu fast 100% aus den Spenden unserer Leser:innen.
Werde Teil dieser einzigartigen Community und unterstütze auch Du unseren gemeinwohlorientierten, werbe- und trackingfreien Journalismus jetzt mit einer Spende.

Enregistrer un commentaire

0 Commentaires