Ticker

6/recent/ticker-posts

Ad Code

Responsive Advertisement

KW 4: Die Woche, als wir zum Pegasus-Magazin wurden

Die 4. Kalenderwoche geht zu Ende. Wir haben 20 neue Texte mit insgesamt 149.691 Zeichen veröffentlicht. Willkommen zum netzpolitischen Wochenrückblick.

Liebe Lesende,

seit gut zwei Monaten bin ich nun Prakti bei netzpolitik.org. Nicht besonders lange – und dennoch bin ich inzwischen sowas wie ein Experte geworden für staatliches Hacken und die Arbeit des Pegasus-Untersuchungsausschusses im Europäischen Parlament. Zumindest weiß ich jetzt viel mehr als davor. Beispielsweise, warum wir von Staatstrojanern sprechen, und nicht bloß von „Spyware“. Oder dass der Untersuchungsausschuss zwar Zeug:innen vorladen kann, aber die EU-Institutionen und die Mitgliedstaaten letztlich entscheiden, ob die Zeug:innen überhaupt erscheinen.

Als aufmerksame Lesende habt Ihr vielleicht schon mal meinen Namen unter einem Artikel zum Pegasus-Ausschuss bemerkt, oder unter einem Transkript der Ausschusssitzungen. Denn ja, wir veröffentlichen die Transkripte des Ausschusses. Weil es dem Parlament zu teuer ist, alle Sitzungen zu verschriftlichen, machen wir das eben – als kleine Redaktion mit einem Bruchteil des Budgets. In den vergangenen Tagen, Wochen und Monaten, war das die Aufgabe von Emilia, Julien und mir; inzwischen ist auch meine Prakti-Kollegin Anna dabei.

Das ist oft mühsam. Wir ziehen zuerst das Video von der Parlamentsseite und laden es dann in unsere Transkriptionssoftware hoch. Die Software übersetzt das gesprochene Wort in Text. Leider ist dieser Text noch nicht reif für eine Veröffentlichung. Viele Fehler schleichen sich ein, etwa wenn Namen fallen – oder wenn während des Ausschusses eine Übersetzung per Voice-Over einsetzt. Also hören wir alle Sitzungen noch mal in doppelter Geschwindigkeit, passen Begriffe und Namen an. Das dauert, auch weil die Materie sehr komplex ist. Schreibe ich Artikel über den Ausschuss und seine Arbeit, dann habe ich nicht selten 20 Tabs offen und versuche, mich an Uni-Vorlesungen über die EU zu erinnern.

Auch diese Woche haben wir sehr viel zum Pega-Ausschuss veröffentlicht. So viel, dass wir uns zwischenzeitlich fragten, ob wir gerade das Pegasus-Magazin sind. Die engmaschige Berichterstattung hat aber einen Grund: Es passiert aktuell viel Wichtiges im Ausschuss und um ihn herum. Hinter dem Einsatz von Staatstrojanern steht die große Frage, ob und wie der Staat seine Bürger:innen hacken und überwachen darf.

Ich habe über die vorläufigen Empfehlungen des Ausschusses geschrieben, die künftig das Parlament – und auf diesem Weg möglicherweise auch die EU-Kommission – zum Umdenken bewegen könnten. Matthias Monroy hat aufgeschrieben, warum dennoch nicht alle geplanten Empfehlungen sinnvoll sind. Und Markus Reuter berichtete über Griechenland, wo der Überwachungsskandal die konservative Regierung in Bedrängnis bringt.

Es geht um unsere Grundrechte, unsere Demokratie. Deshalb braucht es die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit. Vor einigen Tagen haben uns auch Zuschriften aus dem Europäischen Parlament erreicht: Die von unserer kleinen Redaktion erstellten Transkripte helfen den Parlamentarier:innen wirklich bei ihrer Arbeit im Ausschuss. netzpolitik.org wirkt!

Kommt gut durchs Wochenende.

Herzliche Grüße

Tim


Neue Regeln für politische Werbung: Kann die EU ein zweites Cambridge Analytica verhindern?

Die Europäische Union will Manipulation bei Wahlen verhindern und demokratische Prozesse schützen. Unsere Analyse zeigt: Ob die neue Verordnung über politische Werbung das halten kann, was sie verspricht, hängt vom Europäischen Parlament ab. Von Ingo Dachwitz –
Artikel lesen

Neue Regeln für politische Werbung: Wenn Google und NGOs für das Gleiche streiten

Die EU will politische Werbung regulieren, aber was ist das überhaupt? Um die Definition ist ein Streit entbrannt, bei dem sich die Zivilgesellschaft plötzlich an der Seite von Google wiederfindet. Es ist ein Lehrstück über die Tücken zielgenauer Regulierung – und über gut gemachten Lobbyismus. Von Ingo Dachwitz –
Artikel lesen

Linksklick: Fader Beigeschmack

Anfang Februar erscheint mit „Hogwarts: Legacy“ ein vielversprechendes Spiel, das allerdings an die magische Welt der Autorin J. K. Rowling andockt. Sie steht wegen transfeindlicher Äußerungen immer wieder in der Kritik. Darf man Harry Potter noch gut finden? Von Dom Schott –
Artikel lesen

Online-Ausweis: Keine Strategie bei der elektronischen Identität

Wer sich im Internet ausweisen will, kann dafür immer noch kaum seinen elektronischen Personalausweis nutzen. Die Bundesregierung baut die funktionierende und datensparsame Technologie nicht kraftvoll genug aus, sondern arbeitet auch an einem Smartphone-Wallet, obwohl das der Ausweis-eID in Sachen IT-Sicherheit und Datenschutz unterlegen ist. Von Markus Reuter –
Artikel lesen

Smartphone Wallets: Die Ausweispflicht im Netz muss streng begrenzt werden

Smartphone Wallets, in denen wir all unsere persönlichen Dokumente speichern und mit anderen teilen, sind ein großes Sicherheitsrisiko für diese wichtigen Daten. Dazu kommt: Wenn einer bequemen Online-Ausweisfunktion nicht klare rechtliche Grenzen gesetzt werden, droht mit der inflationären Nutzung der Verlust der Anonymität im Internet. Ein Kommentar. Von Markus Reuter –
Artikel lesen

Streit um Internetüberwachung: Rechtsanwaltskammer kritisiert Quick-Freeze-Vorschlag

Quick Freeze gilt als grundrechtsschonende Alternative zur Vorratsdatenspeicherung. Doch Anwält:innen kritisieren das vom Justizministerium vorgeschlagene Verfahren. Sie fordern Änderungen, damit keine Mandatskontakte in die Hände der Strafverfolger gelangen. Von Markus Reuter –
Artikel lesen

Olympische Spiele 2024: Frankreich will „intelligente“ Videoüberwachung ausweiten

Vor den Olympischen Sommerspielen bereitet die französische Regierung den Boden für mehr Videoüberwachung. Das Parlament verhandelt derzeit über ein neues Gesetz, manche Politiker:innen wollen dabei auch eine automatisierte Gesichtserkennung im öffentlichen Raum durchsetzen. Ob sie eine Mehrheit finden, ist jedoch fraglich. Von Tomas Rudl –
Artikel lesen

Europäische Datenschutzbehörden: Schon wieder keine klaren Regeln für Cookie-Banner

Gegen tricksende Cookie-Banner gehen die europäischen Datenschutzbehörden bisher eher zögerlich vor. Jetzt veröffentlichen sie einen Bericht, der eigentlich Klarheit bringen soll, aber das Gegenteil bewirkt. Das schadet dem Datenschutz. Ein Kommentar. Von Ingo Dachwitz –
Artikel lesen

10 Milliarden für Start-up: Wofür braucht OpenAI so viel Geld?

OpenAI war mal die gemeinnützige Alternative in einem Forschungsfeld, das von extrem reichen Tech-Konzernen beherrscht wurde. Jetzt wird es selbst zu einem der wertvollsten Start-ups der Welt. Was ist passiert? Von Chris Köver –
Artikel lesen

Rassistische Kriterien bei der Wohnungsvergabe: Die segregierte Stadt

Eine Bremer Wohnungsbaugesellschaft hatte Daten darüber erfasst, ob eine wohnungssuchende Person Schwarz war oder ein Kopftuch trug. Wegen Datenschutzverstößen musste sie deshalb ein Bußgeld zahlen. Doch das hilft nur begrenzt gegen Diskriminierung. Von Gastbeitrag, Fatou Sillah –
Artikel lesen

„Digitaler Angriff auf die Demokratie“: Untersuchungsausschuss soll Moratorium für Staatstrojaner fordern

Die Demokratie ist durch unkontrollierte Spionagetechnologie gefährdet. Gestern präsentierte Sophie in ’t Veld dem Pega-Ausschuss vorläufige Empfehlungen, in denen sie für eine strikte Regulierung von Staatstrojanern plädiert. Es zeichneten sich schwierige Verhandlungen ab. Von Tim Wurster –
Artikel lesen

Ermittlungen im Spionage-Skandal: Europol ist kein europäisches FBI

Europol könnte aus „Europas Watergate“ gestärkt hervorgehen. Im Untersuchungsausschuss des EU-Parlaments zu Pegasus und anderer Spionagesoftware wird gefordert, dass Europol zu dem Skandal ermittelt. Es gibt jedoch Gründe, warum die Befugnisse der Polizeiagentur beschränkt sind. Von Matthias Monroy –
Artikel lesen

Stadt Ulm gegen Communityprojekt: Unterlassungsklage gegen „Verschwörhaus“ jetzt vor Gericht

Die Stadt Ulm hat dem örtlichen Hackerspace nach einem Streit nicht nur die Räumlichkeiten genommen, sondern klagt gegen den Verein der Community wegen der Namensnutzung. Beim Landgericht Stuttgart war am Dienstag Prozessauftakt. Von Markus Reuter –
Artikel lesen

Datenleck in öffentlicher Verwaltung: Ethisches Hacken für mehr Datensicherheit

Öffentliche Verwaltungen müssten Datensicherheit großschreiben, denn sie hantieren mit sensiblen Daten von Bürger:innen. Das Beispiel einer Sicherheitslücke im Bürgerportal Schleswig-Holstein zeigt allerdings, dass viele Schrauben noch falsch eingestellt sind. Von Esther Menhard –
Artikel lesen

Überwachungsskandal: Misstrauensvotum gegen griechischen Ministerpräsidenten

Der Überwachungsskandal in Griechenland, in dem sogar ein Minister ausspioniert wurde, führt nun zu einem Misstrauensvotum gegen die konservative Regierung. Die Opposition wirft ihr vor, den Skandal unter den Teppich zu kehren. Von Markus Reuter –
Artikel lesen

Schutz von Medienschaffenden: Bundesverfassungsgericht soll BND-Gesetz erneut prüfen

Erst 2021 wurde das BND-Gesetz nach einem Urteil des Verfassungsgerichts überarbeitet. Nun ziehen Reporter ohne Grenzen und die Gesellschaft für Freiheitsrechte wieder vor Gericht. Noch immer seien Medienschaffende vor der Überwachung des Geheimdienstes unzureichend geschützt. Von Anna Biselli –
Artikel lesen

Irgendwas mit Internet: Bildung, wir haben ein Problem

ChatGPT stellt uns vor neue Herausforderungen, nicht zuletzt mit Blick auf unser Bildungssystem. Aber nicht nur Lehrende, Schüler:innen und Studierende werden hinzulernen müssen, sondern wir alle. Denn nur so versetzen wir uns in die Lage, die mächtigen KI-Werkzeuge sinnvoll zu nutzen – statt ihnen ausgeliefert zu sein. Von Markus Beckedahl –
Artikel lesen

Digitale-Dienste-Gesetz: Danke, Elon Musk!

2023 wird der Digital Services Act (DSA) umgesetzt – das umfassende neue Regelwerk der EU für Plattformen wie Twitter, Instagram und TikTok. Dass es ein großes Jahr der Plattformregulierung werden könnte, verdanken wir dabei nicht zuletzt Elon Musk. Von Gastbeitrag, Julian Jaursch –
Artikel lesen

Neuer Vorsitz im Rat der EU: Schweden nimmt Anlauf gegen sichere Verschlüsselung

Schweden übernimmt den Vorsitz im Rat der EU und stellt die sichere Verschlüsselung von privaten Chats in Frage. Dabei gibt es längst Alternativen für den Kampf gegen Kriminalität im Netz – ohne die Vertraulichkeit von Kommunikation zu verletzen. Von Sebastian Meineck –
Artikel lesen

TikTok: AlgorithmWatch ruft zu Datenspenden auf

Wie steuert TikTok den Feed seiner Nutzer:innen? AlgorithmWatch möchte diese Frage beantworten und ruft zu Datenspenden auf. Von Anna Seikel –
Artikel lesen


Die Arbeit von netzpolitik.org finanziert sich zu fast 100% aus den Spenden unserer Leser:innen.
Werde Teil dieser einzigartigen Community und unterstütze auch Du unseren gemeinwohlorientierten, werbe- und trackingfreien Journalismus jetzt mit einer Spende.

Enregistrer un commentaire

0 Commentaires