Die 36. Kalenderwoche geht zu Ende. Wir haben 16 neue Texte mit insgesamt 128.413 Zeichen veröffentlicht. Willkommen zum netzpolitischen Wochenrückblick.
Hallo liebe Leser:innen,
ich habe diese Woche etwas ziemlich Verstörendes getan. Ich habe mit einer Gesichter-Suchmaschine nach meinem eigenen Gesicht im Netz gesucht. Ich kannte die Erzählungen von anderen, die PimEyes vor mir ausprobiert haben, wusste wie beeindruckt oder entgeistert sie von den Ergebnissen waren. Ich war trotzdem nicht darauf vorbereitet, wie es sich anfühlen würde.
Es gibt offizielle Pressefotos von mir im Netz, Bilder, die ich auf eigenen Profilen veröffentlicht habe – und klar hat PimEyes die alle gefunden. Aber unter den Treffern waren auch Aufnahmen, die ich selbst noch nie gesehen hatte. Screenshots von Podiumsdiskussionen, auf denen ich vor über zehn Jahren mal saß. Mit einer völlig anderen Frisur, das Gesicht zur Seite gedreht. Auf einem anderen Bild bin ich erst Mitte 20 und posiere mit blauem Lidschatten für ein Fotoshooting.
In einigen Fällen kann ich mich beim besten Willen nicht daran erinnern, wann und wo diese Bilder aufgenommen wurden. Aber die Software, die PimEyes antreibt, hat sie alle eingesammelt und die Links dazu in seiner Datenbank gespeichert. Nach eigenen Angaben hat PimEyes die Gesichter von 2 Milliarden Menschen erfasst. Menschen, die wie ich kein Einverständnis erteilt hatten, um bei PimEyes aufzutauchen.
In meinem Fall kann man wahrscheinlich von Glück sprechen. Die Ergebnisse sind allesamt öffentlich vertretbar. (Okay, der Lidschatten ist ein Grenzfall.) Keine Fotos im Rausch, nichts aus Jugendzeiten, als Smartphones noch nicht erfunden waren. Vor allem bin ich in allen Aufnahmen bekleidet. Die aus meiner Sicht peinlichste Jugendsünde hat PimEyes nicht mal entdeckt: ein Cover der Emma, einer Zeitschrift, auf der ich mich heute nicht mehr abbilden lassen würde.
Trotzdem fühle ich mich nach der Suche seltsam entblößt. Denn auf PimEyes kann ja nicht nur ich selbst nach mir suchen. Jede Person kann nach mir suchen. Ein einfacher Schnappschuss in der U-Bahn, auf der Demo oder an der Supermarktkasse reicht dafür. Andere vergleichbar mächtige Werkzeuge wie Clearview AI sind nur für Ermittlungsbehörden zugänglich. PimEyes dagegen steht ab rund 37 Euro im Monat allen offen. Und ihr neuer CEO, Georgi Gobronidze findet das gut.
In einem Interview mit meinem Kollegen Sebastian und mir erklärt der PimEyes-Chef: „Ich glaube, es ist nichts Schlimmes daran, dass wir diese Technologie öffentlich zugänglich machen. Denn solange die Leute nur nach öffentlichen Websites und ihren Fotos suchen, kann die Technologie keinen Schaden anrichten.“ Aber was, wenn doch? Gobronidze berichtet von vielen Sicherheitsmaßnahmen, mit denen PimEyes verhindern will, dass der Dienst für Stalking oder zur Erpressung verwendet wird. Er beteuert, PimEyes beschränke absichtlich seine eigenen technischen Fähigkeiten, durchsuche etwa nicht das Dark Web, sondern nur offen im Netz zugängliche Informationen. „Wir wollen unsere Suchmaschine für Stalker:innen weniger attraktiv machen.“
Zugleich spielt er die Rolle von PimEyes herunter, denn PimEyes selbst erhöht die Gefahr, im Netz gefunden werden. Es werde immer neugierige Menschen geben, sagt Gobronidze – als hätte Nachstellung etwas mit Neugier zu tun statt mit der Ausübung von Macht. Und er sagt: „Der Mensch ist der Stalker, nicht die Suchmaschine.“ Ein Evergreen unter Leuten, die Dinge herstellen, mit denen sich Menschen gegeneitig Schaden zufügen können. Als sei PimEyes bloß ein Nudelholz, mit dem man ebensogut Plätzchenteig ausrollen könnte wie jemandem den Kiefer brechen.
Die Verantwortung sieht Gobronidze vor allem bei jenen, die PimEyes für Schlechtes verwenden. Und er betont, wie PimEyes Schutz bieten kann – gerade für Frauen, queere Menschen, Kinder. Man kann sich freuen für Gobronidze, dass er so viel Zuversicht hat. Es ist schön, sich in seinem Leben so sicher zu fühlen. Viele andere, verletzlichere Personen, die ganz besonders auf den Schutz ihrer Anonymität angewiesen sind, können sich darauf nicht verlassen. Und ich frage mich: Warum muss das so sein? Warum gibt es immer noch keine Gesetze, die den Betrieb einer Suchmaschine wie PimEyes klar verbieten?
PimEyes ist erst der Anfang. Ohne klare Regeln und Verbote – gegen das Abgrasen von Fotos aus dem Netz, gegen den Einsatz von Gesichtserkennung und biometrischer Suche – wird es noch viele Nachahmer geben. Angebote, die sich am Bilderschatz im Internet bedienen, wie es ihnen beliebt. Noch wäre Zeit, das zur verhindern.
Passt auf euch auf
Chris
Mikko Hyppönen: The first time we encountered law enforcement malware
Mikko Hyppönen is a security expert and author. In an excerpt from his new book “If It’s Smart, It’s Vulnerable” he writes about government malware and the techniques of law enforcers. He also reveals how he learnt about German law enforcement malware and how the Chaos Computer Club made sure that everybody could detect it. Von Gastbeitrag, Mikko Hyppönen –
Artikel lesen
Öffentliches Geld – Öffentliches Gut!: Für offene Bildung brauchen wir Personal, Infrastruktur – und Mut
Das Bildungsministerium hat eine Strategie zu freien Bildungsmaterialien erarbeitet. Um offene Bildung zu gestalten, braucht es aber mehr als Strukturförderung und Kulturwandel, findet unsere Kolumnistin. Unter anderem: Mut zum Kontrollverlust. Von Heike Ekea Gleibs –
Artikel lesen
Berlin: Lieferando will Betriebsräten kündigen
Der neue Betriebsrat der Berliner Lieferando-Kurier:innen kommt nicht zur Ruhe: Nun soll rund der Hälfte der Mitglieder außerordentlich gekündigt werden. Sie sollen Lieferando bei der Vorbereitung der Wahl um hunderte Arbeitsstunden betrogen haben. Der Betriebsrat bestreitet das. Von Maximilian Henning –
Artikel lesen
Asylverfahren: BAMF weitet automatische Sprachanalyse aus
Tausendfach werden Tonaufnahmen von Geflüchteten durch eine Software analysiert, um Hinweise auf deren Herkunft zu erhalten. Das BAMF hat das umstrittene System um mehr Sprachen ergänzt, eine versprochene wissenschaftliche Untersuchung steht auch fünf Jahre nach der Einführung noch aus. Von Anna Biselli –
Artikel lesen
Terrorismus, Kriminalität, Migration: Neun EU-Agenturen wegen Ukraine-Krieg aktiv
Die meisten Ukraine-Maßnahmen erfolgen durch Europol und Frontex, die zusammen rund 280 Bedienstete in die Region entsandt haben. Eurojust sammelt Beweise gegen Kriegsverbrechen. Die Agentur für den Betrieb großer Datenbanken spielt hingegen eine Nebenrolle. Von Matthias Monroy –
Artikel lesen
Bits & Bäume: Eine andere Digitalisierung ist möglich
Die Organisator:innen der diesjährigen Konferenz „Bits & Bäume“ beschreiben, wie sich Digitalisierung aus ihrer Sicht „zukunftsfähig und nachhaltig“ gestalten lässt. Ihr Forderungskatalog liest sich wie der zivilgesellschaftliche Gegenentwurf zur Digitalstrategie der Bundesregierung. Von Daniel Leisegang –
Artikel lesen
Anlasslose Fluggastüberwachung : 62 Millionen Menschen unter Generalverdacht
Millionen von Menschen werden jedes Jahr durch die anlasslose Fluggastdatenüberwachung erfasst, in Datenbanken abgeglichen und durch die Mustererkennung beim Bundeskriminalamt gejagt. Dabei ist die Überwachung der Flugreisen in dieser Form illegal, hat der Europäische Gerichtshof entschieden. Eine kleine Anfrage zeigt nun die Ausmaße dieser riesigen Datensammlung. Von Markus Reuter –
Artikel lesen
Onlinezugangsgesetz: Ohne Schnittstellen ist kein digitaler Staat zu machen
Die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes verläuft schleppend. Fachleute kritisieren indessen nicht nur das langsame Tempo, sondern vor allem das Fehlen von Schnittstellen und Standards. Von Esther Menhard –
Artikel lesen
Smartwatches für Schulkinder: Quietschbunte Handschelle
Bevor Grundschulkinder ein Handy bekommen, kaufen viele Eltern ihnen eine Smartwatch. Mit der können sie ihre Kinder ganz praktisch überwachen. Ich habe mich erfolgreich gegen die Anschaffung gewehrt. Ein Kommentar. Von Markus Reuter –
Artikel lesen
Kommentar: Gebt den Porn frei!
Die Account-Sperre von Pornhub auf Instagram setzt ein falsches Zeichen. Davon profitieren vor allem Fundamentalist:innen, die einen Feldzug gegen Pornografie führen und das Grundrecht auf sexuelle Selbstbestimmung attackieren. Auf deren Porno-feindliche Meinungsmache fallen reihenweise Nachrichtenmedien herein. Von Sebastian Meineck –
Artikel lesen
Ausrüstung und Schulungen: Bundesregierung unterstützt Polizeiaufbau in Kroatien
Die kroatische Polizei ist für ihre Brutalität und Menschenrechtsverletzungen an den Außengrenzen des Landes bekannt, trotzdem wird sie von Deutschland weiter trainiert. Kennzeichenscanner, Wärmebildkameras und Fahrzeuge könnten für völkerrechtswidrige Pushbacks genutzt werden. Von Matthias Monroy –
Artikel lesen
PimEyes-CEO: „Der Mensch ist der Stalker, nicht die Suchmaschine“
Zwei Milliarden Gesichter umfasst PimEyes, eine der umstrittensten Gesichter-Suchmaschinen der Welt. Ihr neuer CEO Giorgi Gobronidze erklärt in seinem ersten ausführlichen Interview, wie er Stalker:innen aufspüren will und warum er die Technologie nicht für gefährlich hält. Von Chris Köver, Sebastian Meineck –
Artikel lesen
PimEyes-CEO: „The user is the stalker, not the search engine“
Giorgi Gobronidze bought one of the world’s most controversial face search engines. In his first in-depth interview the new PimEyes-CEO explains how his company wants to detect stalkers and why PimEyes is available in some authoritarian regimes. Von Sebastian Meineck, Chris Köver –
Artikel lesen
Vorratsdatenspeicherung: Faesers verwirrender Vorstoß
Nancy Faeser hat mit Äußerungen zur Vorratsdatenspeicherung für Aufregung gesorgt. Es ist nicht das erste Mal, dass die Innenministerin ihre Koalitionspartner vor den Kopf stößt. Von Anna Biselli –
Artikel lesen
Studie : Grundrechtsbindung auch bei App Stores
Die Gesellschaft für Freiheitsrechte untersucht in einer Studie den Einfluss mobiler App Stores auf die Grundrechte im Internet. Ihr Fazit: Auch Apple und Google sind an die vom Grundgesetz garantierten Grundrechte gebunden.
Von Thomas Seifert –
Artikel lesen
Replik auf Sascha Lobo: Datenschutz ist unentbehrlich
Thilo Weichert sei „eine Art Hohepriester“ einer „radikalen Datenschutzschule“ – so kritisiert Kolumnist Sascha Lobo im Spiegel den ehemaligen Datenschutzbeauftragten von Schleswig-Holstein. In diesem Gastbeitrag antwortet Thilo Weichert darauf. Von Gastbeitrag, Thilo Weichert –
Artikel lesen
Die Arbeit von netzpolitik.org finanziert sich zu fast 100% aus den Spenden unserer Leser:innen.
Werde Teil dieser einzigartigen Community und unterstütze auch Du unseren gemeinwohlorientierten, werbe- und trackingfreien Journalismus jetzt mit einer Spende.
0 Commentaires