Seit mehr als einhundert Jahren ist der 1. Mai in Deutschland ein Feiertag. Click- und Plattformarbeit sind längst nicht so alt. Doch gerade die Kämpfe der digitalen Arbeiter:innen müssen wir in den Blick nehmen – vor allem im globalen Süden.
Den meisten Medien war die Nachricht nicht einmal eine Randnotiz wert. Dabei ist sie – gerade mit Blick auf den heutigen 1. Mai – durchaus relevant. Am vergangenen Freitag wurde bekannt, dass sich Bertelsmann endgültig von seinem Callcenter-Geschäft trennt. Das französische Unternehmen Teleperformance übernimmt den Kundendienst-Dienstleister Majorel, an dem Bertelsmann knapp 40 Prozent hält. Kaufpreis: rund drei Milliarden Euro.
Damit konzentriert sich dieser Markt künftig auf noch weniger Anbieter. Und das hat Folgen auch für hunderttausende Arbeiter:innen. Denn Majorel betreibt weltweit nicht nur Callcenter, sondern übernimmt auch die Content-Moderation für soziale Netzwerke wie Facebook oder TikTok. Rund 82.000 Menschen arbeiten derzeit für das Unternehmen, Teleperformance hat etwa fünf Mal so viele Mitarbeitende.
Es ist ein einträgliches Geschäft – mit rosigen Wachstumsaussichten. Im zurückliegenden Geschäftsjahr verzeichnete Majorel einen Umsatz von 2,1 Milliarden Euro, ein Plus zum Vorjahr von 16 Prozent; Teleperformance verbuchte rund 10 Prozent mehr Umsatz.
Gleichzeitig nimmt damit auch die Zahl der Plattform-Arbeitenden zu – meist Selbstständige, die über digitale Plattformen Aufträge vermittelt bekommen und dann Essen liefern, Fahrdienste übernehmen oder Wohnungen putzen. Allein in der EU sind derzeit mehr als 28 Millionen Menschen als digitale Tagelöhner:innen beschäftigt. Schätzungen zufolge soll ihre Zahl bis zum Jahr 2025 auf rund 43 Millionen hochschnellen.
Sowohl Click- als auch Plattformarbeit findet oft unter prekären Bedingungen und ohne gewerkschaftlichen Rückhalt statt. Vor allem die Ausbeutung der Clickworker im globalen Süden wird dabei bewusst ausgeblendet.
ChatGPT: Traumatisierende Arbeit gegen „toxische“ Inhalte
Geradezu exemplarisch zeigt dies der aktuelle Hype um ChatGPT. Der Text-Generator erstellt wahlweise Essays, absurde Märchen oder Programmcodes – und soll, so das Versprechen des Silicon Valley, unsere Welt revolutionieren.
In der Debatte um ChatGPT – die mitunter seltsame Blüten treibt – bleibt ein bestimmtes Thema jedoch auffällig unterbelichtet: die Handarbeit von Menschen, welche die KI-Ausgaben überhaupt erst ermöglicht. Dabei verbraucht ChatGPT nicht nur gewaltige Mengen an Ressourcen, sondern beruht auch auf der Ausbeutung von Menschen – vor allem im globalen Süden.
Bevor ChatGPT im vergangenen November veröffentlicht wurde, hatten Arbeiter:innen unter anderem in Kenia das Programm „optimiert“. Dazu mussten sie laut einer Recherche des Time Magazine über Monate Darstellungen von sexueller Gewalt, Suiziden und Tierquälerei sichten – eine Tätigkeit, die die Betroffenen als „Folter“ beschreiben. Im Gegenzug erhielten sie einen Stundenlohn von gerade einmal etwa zwei US-Dollar.
Moderator:innen für soziale Netzwerke
Ein ganz ähnliches Bild zeigt sich bei der Moderation von Inhalten, die in sozialen Netzwerken gepostet werden. Um uns von verstörenden Inhalten zu verschonen, beauftragen Meta und Co. Unternehmen wie Samasource. Die auch als Sama bekannte Firma beschäftigt an unterschiedlichen Standorten weltweit Moderator:innen und ließ über Jahre unter anderem für Facebook Inhalte sichten und filtern. Auch in diesem Fall beschreiben die Mitarbeitenden ihre Arbeit als „psychische Folter“.
TikTok lagert die Conten-Moderation ebenfalls an externe Dienstleister wie Majorel aus. Für einen Stundenlohn von rund sieben US-Dollar mussten Moderator:innen in spanischsprachigen Ländern mehrere hundert Videos am Tag sichten und bewerten. Ehemalige Löscharbeiter:innen klagen gegen TikTok. Sie beschuldigen das Unternehmen, sie nicht ausreichend vor potentiell traumatisierenden Videos geschützt zu haben.
Plattformarbeitende brauchen mehr Rechte
Lösch- und Click-Arbeitende verrichten ihre Arbeit direkt im digitalen Raum. Etwas anders ist das bei Plattformarbeiter:innen: Sie erhalten ihre Arbeitsaufträge meist über digitale Plattformen. Die vermitteln ihnen dann (oft) im analogen Raum Jobs: Sie putzen, pflegen, liefern. Auch in der EU leiden diese Gig Worker oft unter ihren Arbeitsbedingungen: Viele sind scheinselbstständig. Um angestellt zu werden, müssen sie häufig vor Gericht ziehen.
Aber auch bei vielen deutschen Plattformunternehmen, die die Arbeiter:innen anstellen, gibt es Probleme. Sie erschweren, dass sich Mitarbeitende in Betriebsräten vernetzen. Und die Arbeitenden fühlen sich von den Apps überwacht, die ihre Arbeit organisieren.
Die geplante EU-Plattformrichtlinie soll die Situation der Gig Worker verbessern. Zum einen sollen künftig die Unternehmen nachweisen müssen, dass es sich tatsächlich nicht um ein Angestelltenverhältnis handelt. Und die Arbeitenden sollen mehr Rechte und Informationen bei algorithmischer Automatisierung und Kontrolle am Arbeitsplatz bekommen.
Das EU-Parlament hat seine Position zur Richtlinie beschlossen, die von den Gewerkschaften begrüßt wurde. Doch derzeit steckt das Gesetz im Rat fest, wo sich die Mitgliedstaaten noch uneinig sind.
Der Kampf findet nicht nur auf der Straße statt
Das Motto des Deutschen Gewerkschaftsbundes für die diesjährigen Proteste zum 1. Mai lautet „Ungebrochen solidarisch“. Das aber heißt auch: Der Kampf „für eine gerechte und friedliche Zukunft“ findet nicht nur auf unseren Straßen und in den Fabrikhallen, sondern auch im Netz und damit weit über die bundesdeutschen Grenzen hinaus statt.
Dafür müssen wir uns immer wieder bewusst machen, wer für unsere digitale Welt schuftet. Was es bedeutet, wenn der Computer die Arbeit verwaltet und damit zum Chef wird. Und wir dürfen nicht hinnehmen, dass all den automatisierten Systemen auch Verhältnisse zugrundeliegen, in denen Menschen unsichtbar gemacht und ausgebeutet werden.
Die Arbeit von netzpolitik.org finanziert sich zu fast 100% aus den Spenden unserer Leser:innen.
Werde Teil dieser einzigartigen Community und unterstütze auch Du unseren gemeinwohlorientierten, werbe- und trackingfreien Journalismus jetzt mit einer Spende.
0 Commentaires