Ticker

6/recent/ticker-posts

Ad Code

Responsive Advertisement

KW 43: Die Woche, als Elon Musk Twitter übernahm

Die 43. Kalenderwoche geht zu Ende. Wir haben 14 neue Texte mit insgesamt 90.346 Zeichen veröffentlicht. Willkommen zum netzpolitischen Wochenrückblick.

– Fraktal, generiert mit MandelBrowser von Tomasz Śmigielski

Liebe Freund*innen von netzpolitik.org,

ich habe ja gedacht, dass er nur blufft. Jetzt hat Elon Musk wirklich Twitter übernommen. Was das netzpolitisch bedeutet, hat mein Kollege Markus Beckedahl hier aufgeschrieben.

Grinsend ist Musk am Donnerstag mit einem Waschbecken in die Konzern-Zentrale spaziert. Das Waschbecken ist ein Wortwitz rund um das englische Wort „sink“. Und es ist mal wieder ein geschickter Hack der Medien, den Musk hier betreibt, denn natürlich berichten nun alle über dieses olle Waschbecken. Vom neuen Twitter-Eigentümer Musk erwarte ich vor allem das: eine Ego-Show.

Meine Sorge über die Zukunft von Twitter hält sich dennoch in Grenzen, denn Twitter ist für mich schon lange kaputt. Ich erlebe Twitter längst nicht mehr als anregenden Marktplatz der Ideen, wo Menschen sich für ihren Humor feiern und respektvoll Argumente erproben. Viel eher erlebe ich Twitter als toxische Arena für Polemik und Provokationen. Angeheizt von Likes und Retweets lassen sich Nutzer*innen zu immer schärferen, teils verletzenden Thesen hinreißen.

Ich habe da eine Weile selbst mitgemacht und an mir beobachtet, wie ich zunehmend nach den virtuellen Belohnungen giere. Manchmal habe ich mit Jagdinstinkt die Twitter-Trends nach Themen durchforstet, auf die ich eindreschen kann. Am besten twittern ließ es sich mit Wut im Bauch. Also habe ich meine eigene Wut kultiviert. Mir war schon klar, dass das vielleicht nicht so schlau ist. Aber ich habe mir gesagt, ich kann ja jederzeit aufhören.

Twitter hat mich mit Likes und Retweets belohnt, während ich meine Zeit in Empörung gesteckt habe. Und in kostenlose Content-Produktion für eine werbefinanzierte Plattform. Na klar habe ich ständig die Twitter-Notifications gecheckt, auch vorm Schlafengehen und nach dem Aufstehen. Wenig überraschend war ich in dieser Zeit leichter gereizt, habe schlechter geschlafen. Als die Pandemie nicht aufhören wollte, habe ich mir irgendwann gesagt: So geht das nicht weiter. Das eigene Wohlbefinden hat Vorrang. Mit dem Empörungstwittern muss Schluss sein.

Seitdem empfinde ich es als sehr erholsam, möglichst wenig auf Twitter unterwegs zu sein. Und Freund*innen rate ich genau das.

Ich glaube, was ich mit meiner überschaubaren Anzahl Follower*innen erlebt habe, das erleben andere noch viel heftiger. Manchmal beobachte ich, wie sich Kolleg*innen über Monate hinweg immer mehr in Rage twittern – während ich sie außerhalb von Twitter als behutsame, differenzierte Menschen schätze. Uff.

Viele befürchten, mit Elon Musk an der Spitze wird es auf Twitter noch krasser. Und Musk weiß das. Am Donnerstag hat er die Werbekund*innen seines neuen Konzerns beschwichtigt: Twitter solle keine „Höllenlandschaft“ werden.

Ich traue Elon Musk nicht zu, Twitter gezielt zu einem weniger toxischen Ort zu machen, im Gegenteil. Im besten Fall verändert sich Twitter zufällig zum Positiven, wenn sich mit der Zeit Funktionen und Gruppendynamiken ändern. Ich werde mir das mit einem gewissen Sicherheitsabstand anschauen – und freue mich, wenn sich die Twitter-Alternative Mastodon weiter mit Leben füllt.

Pick your fights
Sebastian


Breitbandausbau: Ärger um leere Fördertöpfe

Überraschend gab der Bund jüngst bekannt, dass für dieses Jahr Schluss ist mit gefördertem Breitbandausbau. Länder und kommunale Verbände reagieren nun mit einem Brandbrief, den wir im Volltext veröffentlichen. Von Tomas Rudl –
Artikel lesen

Streit um neues Mediengesetz: Facebook droht Kanada mit News-Blockade

Meta möchte kanadische Medien nicht dafür bezahlen, dass ihre Inhalte auf Facebook geteilt werden können. Im Poker um den Online News Act droht der Konzern nun mit einem drastischen Schritt, nicht zum ersten Mal. Von Ingo Dachwitz –
Artikel lesen

Brasilien im Wahlkampf: Soziale Netze müssen Falschinformationen umgehend löschen

Kurz vor der Stichwahl in Brasilien will das Oberste Wahlgericht die Verbreitung von Falschinformationen einschränken. Online-Dienste wie Facebook müssen ihnen vom Gericht gemeldete Inhalte binnen zwei Stunden entfernen. Von Emilia Ferrarese –
Artikel lesen

TikTok und Facebook: Plattformen winken Fake News zur US-Wahl durch

Facebook und TikTok scheitern daran, politische Werbeanzeigen mit offensichtlichen Falschinformationen zur US-Kongresswahl zu blockieren. Das zeigt eine Studie von Global Witness und Cybersecurity for Democracy. Von Julien Schat –
Artikel lesen

Quick Freeze: Buschmann legt Alternative zur Vorratsdatenspeicherung vor

Bundesjustizminister Marco Buschmann hat einen Entwurf für das sogenannte Quick-Freeze-Verfahren vorgelegt. Das neue Verfahren soll der gescheiterten Vorratsdatenspeicherung nachfolgen. Streit in der Koalition ist damit vorprogrammiert. Wir veröffentlichen den Entwurf im Volltext. Von Ingo Dachwitz, Andre Meister –
Artikel lesen

Linksklick: Ich bin dankbar, dass Videospiele endlich Inhaltswarnungen für sich entdeckt haben

Noch vor einigen Jahren ein Kuriosum, erreichen heute Inhaltswarnungen immer mehr Videospiele. Das ist begrüßenswert – und erst der Anfang, findet unser Kolumnist. Von Dom Schott –
Artikel lesen

Nervenschoner: Neue Browser-Erweiterung entfernt Cookie-Banner

Kein Tag im Netz ohne lästige Cookie-Banner. Dem soll der „Nervenschoner“ ein Ende bereiten. Die quelloffene Browser-Erweiterung der Verbraucherzentrale Bayern blendet die Banner aus. Dabei geht es aber nicht bloß um Nerven. Von Sebastian Meineck –
Artikel lesen

Spionageskandal CatalanGate: Doppelstandards im EU-Parlament

Für Polen und Ungarn, wo der Staatstrojaner Pegasus gegen Journalist:innen und die Opposition eingesetzt wurde, haben EU-Abgeordnete klare Worte. Spanien dagegen steht nicht so weit oben auf der Prioritätenliste des Untersuchungsausschusses. Dabei fand dort der bislang größte Abhörskandal statt. Von Chris Köver –
Artikel lesen

Erfolgreiche Abmahn-Kampagne: Tricksende Cookie-Banner gehen zurück

Nach hunderten Abmahnungen wegen illegaler Cookie-Banner setzen sich DSGVO-konforme Einwilligungsdialoge mehr und mehr durch, sagt noyb. Die Nichtregierungsorganisation bleibt trotzdem am Ball und kündigt eine Ausweitung der Kampagne an. Von Ingo Dachwitz –
Artikel lesen

Nach Förderstopp: Länder klagen über ausgebremste Breitbandförderung

Die Förderung neuer Gigabitprojekte mit Bundesmitteln liegt bis Jahresende auf Eis. Sollten sich die Verhandlungen zwischen Bund und Ländern rund um eine neue Förderrichtlinie verzögern, droht ein Stillstand bis ins Frühjahr. Von Tomas Rudl –
Artikel lesen

Elon Musk: Twitter-Übernahme wird zum Präzedenzfall für Plattformregulierung

Die Twitter-Übernahme durch Elon Musk ist besiegelt. Damit übernimmt einer der reichsten Menschen der Welt die relevanteste Plattform für die digitale Öffentlichkeit – und kann zukünftig die Regeln definieren. Das wirft zahlreiche Fragen auf: Ist die Plattformregulierung der EU auf diesen Fall vorbereitet? Und wie reagieren wir Nutzer:innen darauf? Von Markus Beckedahl –
Artikel lesen

Vorratsdatenspeicherung: Innenministerin auf Abwegen

Nancy Faeser will die anlasslose Vorratsdatenspeicherung für IP-Adressen. Damit stellt sie sich in die Tradition konservativer Amtsvorgänger – und gegen die Versprechen im Koalitionsvertrag. Ein Kommentar. Von Ingo Dachwitz –
Artikel lesen

Staatstrojaner Pegasus: Ehemaliger UN-Sonderberichterstatter rät EU-Parlament zum Verbot

Bei einem Auftritt vor dem Pegasus-Untersuchungsausschuss im EU-Parlament hat der ehemalige UN-Sonderberichterstatter für Menschenrechte eine klare Botschaft: Der beste Weg, um mit Staatstrojanern umzugehen, wäre deren Verbot. Nationale Sicherheit dürfe Staaten kein Schlupfloch bieten, um diese Technologien straflos zu missbrauchen. Von Chris Köver –
Artikel lesen

Meinungsfreiheit im Netz: Paragraf zur Volksverhetzung verschärft

Kriegsverbrechen zu leugnen, kann in Deutschland künftig strafbar sein. Das hat der Bundestag jüngst beschlossen. Werden also auch Anbieter im Netz künftig mehr Inhalte löschen? Ein Überblick. Von Sebastian Meineck –
Artikel lesen


Die Arbeit von netzpolitik.org finanziert sich zu fast 100% aus den Spenden unserer Leser:innen.
Werde Teil dieser einzigartigen Community und unterstütze auch Du unseren gemeinwohlorientierten, werbe- und trackingfreien Journalismus jetzt mit einer Spende.

Enregistrer un commentaire

0 Commentaires