Ticker

6/recent/ticker-posts

Ad Code

Responsive Advertisement

KW 28: Die Woche, als ein Datenleak die Lobbymacht von Uber offenlegte

Fraktal in blau-lila
Fraktal, generiert mit MandelBrowser von Tomasz Śmigielski

Liebe Leser:innen,

Anfang der Woche habe ich in einem Kommentar beschrieben, warum ich als Beschwerdeführerin gemeinsam mit neun weiteren Menschen und der Gesellschaft für Freiheitsrechte vors Bundesverfassungsgericht ziehe. Es geht um die Neuregelung des Verfassungsschutzrechts, die allen 19 deutschen Geheimdiensten den Einsatz von Staatstrojanern ermöglicht.

Staatstrojaner haben Konsequenzen. Für meine Arbeit als Journalistin zum einen – denn wenn ich recherchiere und mit Quellen kommuniziere, bin ich darauf angewiesen, dass diese Gespräche vertraulich bleiben. Vor allem aber für die Sicherheit unserer gesamten digitalen Kommunikation. Deshalb war für mich schnell klar: Das will ich nicht einfach hinnehmen.

Trotzdem habe ich mir im Vorfeld Gedanken gemacht, ob ich Beschwerdeführerin sein will. Was bedeutet das für meine tägliche Arbeit als Journalistin? Ich habe in den letzten Jahren immer wieder über Staatstrojaner und damit verbundene Verfassungsbeschwerden berichtet. Geht das dann noch? Wie verhalte ich mich, wenn wir in unserer Morgenkonferenz über das Thema diskutieren? Kann ich das überhaupt machen oder sollte ich es lieber lassen?

In vielen Köpfen schwebt noch immer das vermeintliche Idealbild vom objektiven Journalismus. Auch in meinem. Ich erinnere mich an eine Übung im Deutschunterricht zurück, irgendwann in der 5. oder 6. Klasse muss das gewesen sein. Wir sollten eine Zeitungsmeldung über einen Unfall schreiben. Bei meiner Meldung war alles in Ordnung, wichtige Informationen alle in den ersten Sätzen untergebracht, top. Nur eine Kritik hatte die Lehrerin damals. Ich hatte geschrieben: „Leider wurde XY verletzt.“ (Oder so ähnlich. Es ist lange her, die Details verschwimmen.)

Die Lehrerin störte sich am Wort „leider“. Weil das nicht neutral war. Und ich störte mich daran, dass sie sich störte, weil es mir nicht richtig vorkam. „Leider“ kann an dieser Stelle doch nicht falsch sein, dachte ich. Denn zu welcher anderen Einschätzung sollte man kommen, wenn ein Mensch zu Schaden kommt? Diese Situation und meine Unzufriedenheit damit habe ich bis heute nicht vergessen. Ich bin der Meinung, dass vollständige Neutralität oder Objektivität nicht unser Ziel sein kann.

Weil wir alle Menschen sind. Wir sind ständig von den Themen betroffen, über die wir schreiben. Journalisten, die über Kita-Versorgung schreiben, sind auch Eltern. Reporterinnen, die von einer Demo für gerechte Mieten berichten, müssen selbst irgendwo wohnen. Wir können so tun, als würden wir unsere Persönlichkeit, unsere politische Haltung, unsere Erfahrungen, Hoffnungen und Ängste an der Tastatur abgeben. Doch ich glaube, das ist zum Scheitern verurteilt. Es scheitert nicht erst bei dem Text, der erscheint. Sondern schon bei der Entscheidung, ob man über ein Thema berichtet und ihm Bedeutung zumisst oder eben nicht. Und ich glaube, es ist nicht mal nötig.

Viel wichtiger als vermeintliche Objektivität finde ich, fair zu bleiben in der Berichterstattung. Bereit zu sein, den eigenen Standpunkt immer wieder zu hinterfragen und nicht nur nach dessen Bestätigung zu suchen. Und transparent damit umzugehen, aus welcher Perspektive man berichtet.

„Wir verstehen uns als journalistisches Medium mit Haltung, das für Grund- und Freiheitsrechte im digitalen Zeitalter eintritt“, steht auf unserer Seite. Bei der Staatstrojanerbeschwerde geht es genau darum: Grund- und Freiheitsrechte zu verteidigen – und noch dazu journalistisches Arbeiten. Deshalb will ich meinen Teil dazu beitragen.

Wenn ich künftig über das Verfahren oder eng damit verbundene Aspekte berichte, werde ich das meist kommentierend tun. Unter oder in den Texten werde ich offenlegen, dass ich eine der Beschwerdeführer:innen bin. Bei der Einschätzung, ob ein bestimmter Aspekt des Verfahrens relevant ist, bin ich froh, dass wir ein Team mit vielen klugen Köpfen sind. Und gemeinsam diskutieren und abwägen, worüber wir schreiben und wie wir es tun.

Ich wünsche euch ein schönes Wochenende!
anna


Neues aus dem Fernsehrat (90) – NPP 256: Die Neue für das Internet im ZDF-Fernsehrat

Wir nehmen die Berufung der neuen ZDF-Fernsehrätin für den Bereich „Internet“ zum Anlass für einen netzpolitik.org-Podcast: Laura-Kristine Krause, Leonhard Dobusch und Constanze Kurz sprechen über das Aufsichtsgremium und dessen netzbezogene Themen und darüber, welche Akzente die neue Fernsehrätin künftig setzen will. Von Constanze –
Artikel lesen

Degitalisierung: Was von Digitalisierungsversuchen übrig blieb

An gutem Willen mangelt es nicht. Doch wenn in der Verwaltung oder im Gesundheitsamt jemand versucht, ein Problem digital zu lösen, entstehen in der Praxis oft weitere. Unsere neue Kolumnistin kennt sich berufsbedingt in beiden Bereichen aus – und berichtet ab jetzt aus einer Welt zwischen Scheitern und Dranbleiben. Von Bianca Kastl –
Artikel lesen

Rohstoffpoker: Elon Musk: „Lithium ist das neue Öl“

Laut einem internen EU-Dokument warnt der Tesla-Chef, die EU und die USA seien bei dem wichtigen Rohstoff anfällig für wirtschaftliche Kriegsführung Chinas. Von Alexander Fanta –
Artikel lesen

Uber-Files: Daten-Leak lässt Uber auffliegen

Aus über 120.00 geleakten Dokumenten geht hervor, zu welchen Methoden der US-Fahrdienstvermittler Uber gegriffen hatte. Um sein Geschäftsmodell nach Europa zu bringen, schickte Uber Spitzenpolitiker:innen vor, gab freundlich gestimmte Studien in Auftrag und ließ mit einem „Kill Switch“ Daten verschwinden. Von Tomas Rudl –
Artikel lesen

Leak: Uber-Fall auf die Demokratie

Geleakte Dokumente zeigen, wie der US-Konzern Uber mit Hilfe hochrangiger liberaler Politiker:innen Einfluss auf die Gesetzgebung nahm, um in Europa Fuß zu fassen. Ein Lehrstück über die Macht des Lobbyismus und eine erneute Warnung: Wir brauchen endlich strengere Regeln. Ein Kommentar. Von Markus Reuter –
Artikel lesen

Direktzugriff auf Biometriedaten: Fünf Staaten geben Forderung der US-Regierung nach, EU-Abgeordnete sprechen von „Erpressung“

Die visafreie Einreise in die USA wird an eine neue Vorschrift gekoppelt. Dortige Behörden sollen automatisiert in nationalen Datenbanken von EU-Staaten nach Fingerabdrücken und Gesichtsbildern suchen dürfen. In Brüssel gibt es nun Fragen zur Zuständigkeit der EU. Von Matthias Monroy –
Artikel lesen

Verfassungsbeschwerde: Staatstrojaner gehen uns alle an

Seit der Neuregelung des Verfassungsschutzrechts dürfen alle deutschen Geheimdienste Staatstrojaner einsetzen. Die Gesellschaft für Freiheitsrechte zieht deswegen nun mit zehn Beschwerdeführer:innen vor das Bundesverfassungsgericht. Ich bin eine davon, weil es um uns alle geht. Ein Kommentar. Von Anna Biselli –
Artikel lesen

Kritik an Vestager: EU-Abgeordnete warnen vor Abschaffung der Netzneutralität

Dutzende Abgeordnete des EU-Parlaments sehen die Netzneutralität in Gefahr, darunter Tiemo Wölken (SPD), Alexandra Geese (Grüne) und Patrick Breyer (Piraten). Ihr offener Brief ist eine Reaktion auf ein Vorhaben der EU-Kommissarin Margrethe Vestager. Von Tomas Rudl –
Artikel lesen

Fusion-Festival: Trotz massiver Kontrollen weniger Strafverfahren als beim letzten Mal

Im Rahmen des Fusion-Festivals beklagte der Veranstalter ausufernde Polizeikontrollen und Durchsuchungen von Festivalbesucher:innen am Anreisebahnhof. Wir haben die Zahlen angefordert – und kommen zu einem unerwarteten Ergebnis. Von Markus Reuter –
Artikel lesen

Inhaltemoderation: Unbezahlte Arbeit auf Reddit ist Millionen wert

Ohne ehrenamtliche Moderator*innen liefe auf Reddit nichts. Forscher*innen haben jetzt sich angeguckt, wie viel Zeit die Freiwilligen dafür aufwenden – und wie viel ihre Arbeit Reddit kosten würde, wenn sie bezahlt wäre. Von Franziska Rau –
Artikel lesen

Staatstrojaner Pegasus: „Sie werden in Anzügen kommen“

Der Untersuchungsausschuss im EU-Parlament zum Pegasus-Abhörskandal bereitet seine Reise nach Israel vor und befragt dazu drei Sachverständige, die schon seit Jahren gegen die dortige Überwachungsbranche kämpfen. Sie alle fordern ein Moratorium für den Export und Einsatz von Staatstrojanern. Von Chris Köver, Constanze –
Artikel lesen

Fake-Meldungen: Wie Urheberrechtsbeschwerden bei YouTube zur Waffe werden

YouTube blockierte einen Livestream des Kanals Lofi Girl wegen einer Urheberrechtsverletzung, die sich als falsch herausstellte. Der Fall verdeutlicht das Problem, das vor allem kleinere Medienschaffende betrifft: Die Plattform ist mit der Kontrolle der Anfragen überfordert. Von Esther Menhard –
Artikel lesen

Nach Beschwerde: EU-Spitzenpersonal soll Chats nicht einfach löschen

Nach einer erfolgreichen Beschwerde von netzpolitik.org bessert die EU ihre Empfehlungen für Spitzenpersonal nach: Nein, Chat-Nachrichten sollen nicht geheim gehalten und nach Gutdünken gelöscht werden, wie EU-Ombudsfrau Emily O’Reilly in neun Anregungen klarstellt. Von Alexander Fanta –
Artikel lesen

NCMEC-Zahlen erklärt: Das Raunen vom millionenfachen Missbrauch

Wie lässt sich sexualisierte Gewalt gegen Minderjährige beziffern? Dazu kursieren viele irreführende Zahlen – und Politker:innen fordern auf ihrer Grundlage mehr Überwachung. Vor allem die geplante Chatkontrolle macht Einordnung wichtig. Eine Analyse der größten Missverständnisse. Von Sebastian Meineck –
Artikel lesen

Urheberrecht: Internet Archive wehrt sich gegen Millionenklage

Eine Millionenklage könnte die Existenz des Internet Archives bedrohen. Das Archiv betreibt auch eine Online-Bibliothek – und die wurde zum Ziel einer Klage von Verlagen in den USA. Sie wollen das klassische Verleihprinzip von Büchern über den Haufen werfen. Dagegen wehrt sich das Archiv jetzt. Von Markus Reuter –
Artikel lesen

Gigabitstrategie: Prinzip Hoffnung

Bis 2030 will die Bundesregierung den Sprung ins Gigabitzeitalter schaffen. Doch dabei müssen die Länder kräftig mithelfen. Auf Hoffnung statt Regulierung setzt Digitalminister Volker Wissing auch bei Kooperationen zwischen Netzbetreibern. Von Tomas Rudl –
Artikel lesen

Abgang von Stefan Brink: Konsequent bis zum Schluss

Mit Stefan Brink hat einer der profiliertesten Datenschützer seinen Rückzug angekündigt. Offenbar wurde er sich mit der Grün-Schwarzen Landesregierung nicht über die Weiterentwicklung seiner Behörde einig. Ein Verlust für Baden-Württemberg und für die Bürgerrechtslandschaft in ganz Deutschland. Von Ingo Dachwitz –
Artikel lesen

Polizeigesetz: Hessen will Kameraüberwachung ausweiten

Die hessische Regierungskoalition aus Grünen und der CDU will der Polizei mehr Befugnisse geben. Nun diskutiert der Landtag über mehr Videoüberwachung, verlängerte Überwachungsmaßnahmen und eine Umstrukturierung der hessischen Spezialeinheiten. Von Thomas Seifert –
Artikel lesen

Random Acts of Kindness: So monetarisierst Du Omas und Obdachlose auf TikTok

Du willst Ruhm und Reichtum im Internet? Dann filme dich einfach dabei, wie du ahnungslosen Leuten Geld, Geschenke und Blumen in die Hand drückst – und stelle das als „Random Act of Kindness“ auf TikTok. Ein Kommentar. Von Markus Reuter –
Artikel lesen

Meta-Dämmerung: Drohendes Daten-Export-Verbot für Facebook und Instagram

Die irische Datenschutzbehörde will offenbar endlich ernst machen und Meta verbieten, Daten von EU-Bürger:innen in die USA zu schicken. Der Konzern hatte für diesen Fall angedroht, seine Dienste in Europa einzustellen. Aktivist Max Schrems bezeichnet den Vorgang als „Show“. Von Ingo Dachwitz –
Artikel lesen


Hilf mit! Mit Deiner finanziellen Hilfe unterstützt Du unabhängigen Journalismus.

Enregistrer un commentaire

0 Commentaires