Ticker

6/recent/ticker-posts

Ad Code

Responsive Advertisement

KW 18: Die Woche, als Deutschlands Pressefreiheit im Ranking abrutschte

– Fraktal, generiert mit MandelBrowser von Tomasz Śmigielski

Liebe Freund:innen von netzpolitik.org,

die jährliche Rangliste der Pressefreiheit liegt mir am Herzen. Bedrohte Pressefreiheit heißt für mich nicht nur bedrohte Demokratie, sondern auch bedrohte Freund:innen. Eine Weile lang hing das Poster von „Reporter ohne Grenzen“ in meinem Flur. Es hängt auch in der Redaktion von netzpolitik.org und bei Kolleg:innen zuhause. Dabei finde ich Ranglisten eigentlich problematisch. Pressefreiheit ist kein Wettrennen ums Siegestreppchen. Es können alle gemeinsam gewinnen – und alle gemeinsam verlieren.

In seinem ziemlich coolen Buch „Das metrische Wir“ kritisiert der Soziologe Steffen Mau die Suggestivität von Rankings. „Obwohl ein Ranking nur relative Positionen beschreibt, wird doch gemeinhin angenommen, Veränderungen im Ranking stünden für Performanzverbesserungen bzw. -verschlechterungen“. Bei der diese Woche veröffentlichten Rangliste warnt Reporter ohne Grenzen selbst vor Fehlschlüssen, auch mit Blick auf die neue Methodik: „Die Platzierungen einzelner Länder lassen sich somit nur sehr bedingt mit denen der Vorjahre vergleichen.“ Joa, und dann kommt das ZDF heute journal vom 3. Mai und verkündet ohne weitere Einordnung, Deutschland verschlechtere sich um drei Plätze. Facepalm.

Ich finde, Rankings sind genial, um unsere Aufmerksamkeit zu gewinnen. Ist doch klar, dass alle sofort die eigene Platzierung erfahren möchten. Aber wenn die Aufmerksamkeit erst einmal da ist, muss es ans Eingemachte gehen. Dazu legt Reporter ohne Grenzen ausführliche Hintergründe zur Pressefreiheit in Deutschland vor. Meine Kollegin Anna Biselli fasst sie hier zusammen. Der wichtigste Punkt ist dieses Jahr körperliche Gewalt gegen Journalist:innen.

Bei Gewalt habe ich als Tech-Journalist eine privilegierte Position. Die meiste Zeit verbringe ich an der Tastatur und am Telefon. Statt um meinen körperlichen Schutz sorge ich mich vor allem um den Schutz meiner Quellen. Die Probleme heißen Massenüberwachung und Staatstrojaner, auch Reporter ohne Grenzen schreibt darüber. Ich glaube aber, beim digitalen Quellenschutz gibt es noch ein weiteres Problem für die Pressefreiheit. Es kündigt sich schleichend an, in den äußeren Kreisen der Radaranzeige.

Quellen und Interviewpartner:innen überraschen mich in den letzten Jahren vermehrt mit einer ungewöhnlichen Bitte. Sie möchten ihren echten Namen nicht in der Veröffentlichung sehen – selbst bei augenscheinlich harmlosen Themen. Der Name soll eben nicht für alle Zeit verknüpft werden mit diesem einen Artikel, diesem einen Zitat. Suchmaschinen fördern heute kinderleicht zutage, was früher in Pressearchiven geschlummert hat. Der persönliche digitale Schatten wird über die Jahrzehnte immer länger. Wer weiß schon, wem er eines Tages schaden könnte?

Das beißt sich mit dem, was ich mal gelernt habe. Namen sind Nachrichten, das ist eine Grundregel im journalistischen Handwerk. Wer seinen Namen verbergen will, sollte dafür triftige Gründe nennen können. Tja, und heute? Ich kann meinen Quellen versichern, dass meine Artikel fair und sorgfältig sind. Aber welche Folgen ihre Namensnennung in der digitalen Zukunft hat, das kann ich schwer beurteilen. Wenn jemand keine Person des öffentlichen Lebens ist – braucht es dann noch eine Begründung, um anonym zitiert zu werden? Ich bin mir da unsicher, und ich glaube, im Zeitalter panoptischer Suchmaschinen müssen wir Quellenschutz anders denken als früher.

Vertrauliche Grüße und schönes Wochenende
Sebastian


Neues aus dem Fernsehrat (85): Mediatheken als Social-Media-Ausweichroute: Antworten auf häufige Fragen

Wie realistisch ist ein öffentlich-rechtliches Social-Media-Angebot? Käme das nicht viel zu spät? Wie soll ein nationales Angebot mit globalen Plattformen konkurrieren? Sind nicht Netzwerkeffekte das Problem? Ein Beitrag mit Antworten auf diese und weitere Fragen zur Idee öffentlich-rechtlicher Plattformalternativen. Von Leonhard Dobusch.

Internes Dokument: Facebook hat keine Kontrolle über seine Daten

Ein geleaktes Facebook-Dokument zeigt, dass der Konzern selbst kaum einen Überblick darüber hat, wohin die Daten seiner Nutzer:innen fließen. Datenschutzexperten sehen einen Widerspruch zur Datenschutzgrundverordnung. Von Rahel Lang.

Neues aus dem Fernsehrat (86): Stimmen aus dem Fediverse

Welche Rolle könnten öffentlich-rechtliche Angebote im Fediverse spielen? Ein Interview mit zwei langjährig im Fediverse Aktiven über Besonderheiten von Mastodon, zdf.social, handfeste Vorteile für Öffentlich-Rechtliche und Wünsche an den neugewählten ZDF-Intendanten. Von Leonhard Dobusch.

Portugiesisches Verfassungsgericht: Anlasslose Vorratsdatenspeicherung gestrichen

Auch das portugiesische Verfassungsgericht kippt die anlasslose Vorratsdatenspeicherung. Das verdachtsunabhängige Speichern von Kommunikations- und Bewegungsdaten verstoße gegen das Recht auf Privatsphäre. Von Alexandra Conrad.

Online-Radikalisierung: YouTube-Algorithmus wohl harmloser als gedacht

US-Forscher:innen haben untersucht, ob automatische Empfehlungen auf YouTube Nutzer:innen radikalisieren. Die weit verbreitete These ließ sich wissenschaftlich nicht bestätigen. Radikalisierung passiert auf YouTube dennoch – aber anders. Von Tomas Rudl.

Rangliste der Pressefreiheit: Journalist:innen und Quellen zu wenig geschützt

Viele Faktoren können die Bedingungen für Medienschaffende beeinflussen: Restriktive Gesetze, mangelnde Auskunfsrechte, Gewalt auf Demonstrationen. In Deutschland hat sich die Situation laut einer Rangliste von Reporter ohne Grenzen erneut verschlechtert. Von Anna Biselli.

Datenschützer schlagen Alarm: An diesen Orten liegen deine Corona-Daten

Hier eine Adresse eintragen, dort die Personalausweisnummer, mal eben registrieren oder den Test vorzeigen. Während Corona wurden überall Daten gesammelt. Die müssen jetzt gelöscht werden, doch die Lage ist unübersichtlich. Wir veröffentlichen jetzt eine Liste, wo überall Daten liegen können. Von Markus Reuter.

Gesellschaft für Freiheitsrechte: Klagen gegen zentrale Gesundheitsdatensammlung

Ab Oktober sollen die gesetzlichen Krankenkassen einer zentralen Stelle Gesundheitsdaten aller Versicherten zur Verfügung stellen. An der Sicherheit der Dateninfrastruktur gibt es allerdings erhebliche Zweifel. Deshalb klagt die Gesellschaft für Freiheitsrechte nun gegen das Sammeln der Daten. Von Philipp Groeschel.

EU-Digitalkommissarin Vestager: Neuer Angriff auf die Netzneutralität

Schon lange wünschen sich Netzbetreiber, große IT-Konzerne zur Kasse bitten zu können. Nun scheinen sie bei EU-Kommissarin Margrethe Vestager Gehör gefunden zu haben. Das könnte die Netzneutralität aushebeln. Von Tomas Rudl.

Neue EU-Verordnung: Gesundheitsdaten für ganz Europa

Die EU-Kommission möchte eine Infrastruktur für den Austausch von Gesundheitsdaten von Lissabon bis Helsinki einführen. Doch der geplante „Europäische Gesundheitsdatenraum“ weckt Bedenken. Von Alexander Fanta.

Internet im Knast: Eingeschränkter Zugang zur Außenwelt

Insassen der Berliner Gefängnisse sollen einen eingeschränkten Zugang zum Internet bekommen. Der Auftrag dafür geht an die Firma Telio. Die Verträge zwischen der Berliner Senatsverwaltung und Telio bleiben bei den Kosten für die Gefangenen undurchsichtig. Von Alexandra Conrad.

Universaldienst: Regierung einigt sich auf Untergrenze für langsames Internet

Flüssiges Internet für alle Haushalte in Deutschland: Das soll der Universaldienst bringen, den heute das Bundeskabinett abgesegnet hat. Der Digitalausschuss des Bundestags und der Bundesrat müssen noch zustimmen. Verbraucherschützer:innen hatten sich mehr erhofft. Von Tomas Rudl.

Europäischer Gerichtshof: Kontrollen an Schengen-Grenzen dürfen nicht beliebig verlängert werden

Einige EU-Mitglieder kontrollieren ihre Binnengrenzen immer noch exzessiv. Das ist aber mit dem Schengener Grenzkodex unvereinbar. Die Regierungen und die EU-Kommission müssen nun reagieren. Von Matthias Monroy.

EU-Parlament stimmt zu: Neue Europol-Verordnung auf der Zielgeraden

Die EU-Polizeibehörde erhält nach sechs Jahren eine neue rechtliche Grundlage. Der Ausweitung ihrer Befugnisse stehen kaum neue Möglichkeiten zur Aufsicht gegenüber. Eine parlamentarische Kontrollgruppe erweist sich sogar als Treiber des Ausbaus einer ohnehin mächtigen Agentur. Von Matthias Monroy.

Scheinselbstständigkeit: Lobby kämpft gegen EU-Plattformrichtlinie

Firmen wie Deliveroo und Bolt beschäftigen tausende Menschen in Europa. Doch dass die EU-Kommission sie zu viel mehr Festanstellungen zwingen könnte, schmeckt den großen Lobbyorganisationen nicht. Das zeigen Dokumente, die wir veröffentlichen. Von Maximilian Henning.

Wettbewerbsrecht: Bundeskartellamt kann Meta nun besser in die Schranken weisen

Das Bundeskartellamt entscheidet, dass der Konzern Meta eine „überragende marktübergreifende Bedeutung“ hat. Diese Einstufung führt zu neuen Möglichkeiten für die Kartellbehörde. Von Alexandra Conrad.

Series on Digital Colonialism: Global labor chains of the western AI

Western tech firms are outsourcing tasks like data labeling or content moderation to countries in the Global South. They are pitting off poor workers against each other – on a global scale. Part 2 of our series on digital colonialism. Von Satyajeet Malik.

Reihe zum digitalen Kolonialismus: Globale Arbeitsketten der westlichen KI

Westliche Technologieunternehmen lagern Aufgaben wie die Kennzeichnung von Daten oder die Moderation von Inhalten in Länder des Globalen Südens aus. Sie lassen arme Arbeitnehmer gegeneinander antreten – und zwar weltweit. Teil 2 unserer Serie zu Digitalem Kolonialismus. Von Satyajeet Malik.


Hilf mit! Mit Deiner finanziellen Hilfe unterstützt Du unabhängigen Journalismus.

Enregistrer un commentaire

0 Commentaires