Liebe Leser:innen,
es ist Sommer. Das heißt für mich, dass ich mich auch mal spontan mit Freund:innen in einen Park setzen kann. Ohne lange Absprachen über Corona-Tests im Vorfeld. Ohne den Hintergedanken, ob es jetzt wirklich sein muss, sich mit dem Kumpel zu treffen. Ohne Überlegung, ob die Abneigung gegen den tausendsten Spaziergang im 5-Grad-Celsius-Nieselregen oder das Vermissen des persönlichen Kontakts überwiegt. Genug Luft für alle, ein Kaltgetränk vom Späti und Sonne gratis obendrauf.
Manchmal vergisst man dann die Pandemie und das tut gut. Und dann kommt ausgerechnet ein Gastbeitrag von der Entwicklerin Bianca Kastl, der mir erklärt: Offenbar sind auch andere ganz gut darin auszublenden, dass der Sommer nicht ewig dauert. Es werden keine neuen Schnellteststellen mehr mit der Corona-Warn-App verknüpft. „So deutet sich ein Teufelskreis an: Teststellen fallen weg, neue Teststellen werden aktuell nicht angebunden“, schreibt sie.
Die Sorge liegt nahe, dass spätestens im nächsten Herbst wieder hektisches Chaos ausbricht, weil man wieder fast von vorn anfangen muss. Mit dem Aufbau von Testkapazitäten, mit der Anbindung an die Corona-Warn-App und der komfortablen und bewährten Warnung für die Nutzenden.
Das will vielleicht gerade kaum jemand hören. Auch ich würde das gern verdrängen. Und ich stelle mir dann manchmal die Frage: Wenn wir jetzt darüber berichten – liest das dann jemand? Kommt das irgendwo an?
Aber darum geht es nicht. Wir müssen und dürfen nicht nur über das schreiben, was jetzt gerade brennt. Wir verstehen uns als Frühwarnsystem. Dazu gehört, auch über Themen zu berichten, bevor wieder alles (zu) spät ist. Egal ob es um Pandemiebekämpfung, sperrige EU-Gesetzgebung oder die neuesten Überwachungsfantasien geht. Deshalb bin ich dankbar für den Text, der mich daran erinnert, dass wir uns schon jetzt kümmern müssen, wenn wir auch in ein paar Monaten noch unsere Freund:innen treffen wollen.
Kommt gesund durchs lange Wochenende!
anna
Digitale Testinfrastruktur: Der Teufelskreis
Seit Anfang Mai werden keine neuen Schnellteststellen mehr an die Corona-Warn-App angebunden. Das ist mit Blick auf den Herbst keine weise Entscheidung. Unsere Autorin schreibt über die Hintergründe und den Ausblick. Von Gastbeitrag, Bianca Kastl.
Artikel lesen
Prüm-II-Verordnung zu Datenaustausch: EU-Ausschuss kritisiert geplante Verpflichtung zur Gesichtserkennung
Geht es nach dem Rat und der Kommission der EU, sollen künftig alle Mitgliedstaaten polizeiliche Lichtbilder und Ermittlungsakten austauschen. Doch die Verordnung setzt einige Staaten unter Druck, die heute noch gar keine Gesichtserkennungssysteme einsetzen. Von Matthias Monroy.
Artikel lesen
Chatkontrolle : Was Unternehmen schon freiwillig tun
Die EU-Kommission will Unternehmen dazu verpflichten, in privaten Nachrichten nach Darstellungen von Gewalt gegen Kinder zu suchen. Dabei machen viele das bereits freiwillig. Welche Technologien heute schon zum Einsatz kommen. Von Chris Köver.
Artikel lesen
Dritter Unfall in drei Jahren: Hermes 900 wird zur Crash-Drohne
Eine Drohne von Elbit ist auf den Philippinen abgestürzt. In Israel erhielt der Hersteller trotz ähnlicher Vorfälle die weltweit einmalige Erlaubnis zum Flug im zivilen Luftraum. Das plant auch die Schweiz. Von Matthias Monroy.
Artikel lesen
Digitales Astroturfing: Wie unser Diskurs manipuliert wird
Wenn so viele das sagen, muss ja was dran sein. Oder? Eine der Methoden von digitaler Desinformation ist Astroturfing. Was dahinter steckt und welche Folgen Astroturfing birgt, erklärt dieser Artikel.
Von Olaf Pallaske.
Artikel lesen
Datensammlung in Vergewaltigungsfällen: Britische Polizei soll mutmaßliche Opfer nicht mehr wie Verdächtige behandeln
Zugriff auf Smartphones und Krankenakten: Wer eine Vergewaltigung anzeigt, sollte der Polizei keinen Blankoscheck mehr für private Informationen ausstellen müssen, fordert die britische Datenschutzbehörde. Von Chris Köver.
Artikel lesen
tatütata.fail: Polizei nimmt Straftaten im Netz nicht ernst
Hakenkreuze bei Telegram, Mordaufrufe auf Facebook – strafbare Inhalte, könnte man meinen. Manche Polizist:innen der Länder nehmen das Problem aber nicht ernst, wie ein Test des ZDF Magazin Royale zeigt. Von Philipp Groeschel.
Artikel lesen
Xinjiang: Wie TikTok die Unterdrückung der Uiguren verschweigt
Die Social-Media-Plattform TikTok zeigt unter dem Schlagwort #Xinjiang auch nach der Veröffentlichung der „Xinjiang Police Files“ durch internationale Medien vor allem idyllische Landschaftsaufnahmen, Top-Kommentare sind Propaganda. Doch von Deutschland aus ist mittlerweile auch vereinzelt Kritik abrufbar. Von Alexandra Conrad.
Artikel lesen
Gericht zu Urheberrechtsverstößen: Youtube & Co. können als Täter:innen haften
Bei Verletzungen des Urheberrechts können Online-Dienste wie Youtube oder Uploaded als Täter:innen belangt werden, urteilte heute der Bundesgerichtshof. Von den Anbietern sei zu erwarten, wirksame technische Maßnahmen proaktiv einzusetzen, um Rechtsverstöße zu verhindern. Von Tomas Rudl.
Artikel lesen
EU statt EG: Neue Richtlinie soll grenzüberschreitenden Datentausch erleichtern
Die „Schwedische Initiative“ von 2006 wird durch ein neues Regelwerk ersetzt. Diese „Lissabonisierung“ des EU-weiten Informationsaustauschs kommt mit einem einheitlichen Fallbearbeitungssystem und verlangt kürzere Fristen zur Bearbeitung von Ersuchen. Von Matthias Monroy.
Artikel lesen
Lootboxen: Kritik an „manipulativen Techniken“ der Gaming-Industrie
Wer gewinnen will, muss zahlen – das gilt mittlerweile für viele Videospiele. Eine Studie des norwegischen Verbraucherrats zeigt, wie Konzerne Gamer:innen mit Hilfe von Lootboxen ausnehmen. Von Philipp Groeschel.
Artikel lesen
Bundesgerichtshof: Unerbetene Inbox-Werbung ist nicht erlaubt
Als E-Mail getarnte, unaufgeforderte Werbung in der Inbox nervt – und ist nicht erlaubt. Eine nun veröffentlichte Entscheidung des Bundesgerichtshof beendet einen Streit zwischen zwei Stromanbietern. Von Esther Menhard.
Artikel lesen
Staatstrojaner: Niederländischer Geheimdienst benutzte offenbar Pegasus
Recherchen einer niederländischen Zeitung zeigen: Auch der dortige Geheimdienst setzte den Staatstrojaner Pegasus ein. Damit wären die Niederlande ein weiterer Kunde des Spähsoftware-Herstellers in der Europäischen Union. Von Philipp Groeschel.
Artikel lesen
Hilf mit! Mit Deiner finanziellen Hilfe unterstützt Du unabhängigen Journalismus.
0 Commentaires