Ticker

6/recent/ticker-posts

Ad Code

Responsive Advertisement

Spähsoftware: EU-Kommission offenbar Ziel von Staatstrojanern

Didier Reynders mit Handy
Ausspioniert? EU-Justizkommissar Didier Reynders – Alle Rechte vorbehalten European Union/Bearbeitung netzpolitik.org

Führende Figuren der Europäischen Kommission standen offenbar im Visier einer Spionageaktion. Bei Justizkommissar Didier Reynders und vier Kommissionsmitarbeiter:innen sollen Anzeichen gefunden worden sein, dass ihre Geräte mit Staatstrojanern angegriffen wurden. Einen entsprechenden Bericht der Nachrichtenagentur Reuters, der sich auf EU-Quellen und E-Mails beruft, bestätigte die EU-Kommission am Montag nicht. Ein Sprecher betonte lediglich, dass es ausreichende Sicherheitsmaßnahmen für Geräte von Kommissionsangehörigen gebe.

Für europaweites Entsetzen sorgten im Vorjahr globale Enthüllungen über den Einsatz des Staatstrojaners Pegasus des israelischen Herstellers NSO Group. Damals wurde bekannt, dass die ungarische Regierung Pegasus gegen Oppositionelle und Journalist:innen eingesetzt hatte. Kommissionschefin Ursula von der Leyen bezeichnete dies als „komplett inakzeptabel“. Später gestand auch die polnische Regierung den Kauf von Pegasus ein. Die Spähsoftware war zuvor auf den Geräten von Oppositionspolitikern gefunden worden, einen Einsatz zu politischen Zwecken bestritt Polens Vize-Ministerpräsident Jarosław Kaczyński jedoch.

EU-Parlament setzt Pegasus-U-Ausschuss ein

Als wenige Wochen später Hinweise auf die Verwendung des Staatstrojaners gegen französische Kabinettsmitglieder auftauchten, fragte netzpolitik.org die EU-Kommission, ob diese ihre Geräte auf Zugriff durch Pegasus geprüft habe. Damals sagte ein Kommissionssprecher, die Geräte des Personals seien grundsätzlich ausreichend gesichert, auf die konkrete Frage gebe es keinen Kommentar. Während die USA als Reaktion auf die Enthüllungen NSO Group auf eine Liste für Handelsbeschränkungen setzten, blieben ähnliche Schritte durch die EU und Deutschland aus.

Die juristische Aufarbeitung des Pegasus-Einsatzes in Ungarn geriet zuletzt ins Stocken. Die ungarische Datenschutzbehörde erklärte, der Einsatz des Staatstrojaners sei rechtens gewesen – dafür gab es erhebliche Kritik von Amnesty International und anderen Menschenrechtsorganisationen. Das EU-Parlament hat wegen der Pegasus-Affäre einen Untersuchungsausschuss eingesetzt, der im Sommer die Arbeit aufnehmen soll.

Wer hinter der Spionageaktion gegen die EU-Kommission steckt, bleibt zunächst unklar. Reuters meldete, die EU-Kommission sei im November durch Warnungen von Apple auf eine mögliche Attacke aufmerksam geworden. Das Technologieunternehmen hatte damals angekündigt, alle Nutzenden zu informieren, bei denen Anzeichen eines Infektionsversuches mit Staatstrojanern zu erkennen sind. Ob die Geräte tatsächlich infiziert wurden, ist nicht bekannt.

Die Sicherheitslücke „ForcedEntry“, die für die mutmaßliche Attacke auf die EU-Kommission genutzt wurde, werde demnach sowohl von Pegasus als auch von ähnlicher Software der israelischen Firma QuaDream genutzt. Während NSO Group gegenüber Reuters sagte, ein solches Targeting sei mit seinen Werkzeugen nicht möglich gewesen, äußerte sich QuaDream gegenüber der Nachrichtenagentur nicht.


Hilf mit! Mit Deiner finanziellen Hilfe unterstützt Du unabhängigen Journalismus.

Enregistrer un commentaire

0 Commentaires